Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das ist aber fein!

  • 1 вот это здорово!

    part.
    1) gener. das ist (ja) Allerhand!, das ist ja pfundig!
    2) colloq. das ist aber fein!, das ist allerhand!, das zieht einem ja die Stiefel aus!

    Универсальный русско-немецкий словарь > вот это здорово!

  • 2 вот чудесно!

    part.
    1) gener. aber fein!

    Универсальный русско-немецкий словарь > вот чудесно!

  • 3 здорово

    нареч. разг.

    вот здо́рово! — das ist aber fein!, gróßartig!

    2) ( хорошо) gut, fein; tüchtig, órdentlich ( основательно)

    я здо́рово вы́спался — ich hábe mich tüchtig áusgeschlafen

    Новый русско-немецкий словарь > здорово

  • 4 nice

    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    nice-lookinggut aussehend

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    1) (pleasant; agreeable: nice weather; a nice person.) freundlich
    2) (used jokingly: We're in a nice mess now.) schön
    3) (exact; precise: a nice sense of timing.) genau
    - academic.ru/49825/nicely">nicely
    - nicety
    - to a nicety
    * * *
    [naɪs]
    I. adj
    1. ( approv: pleasant) schön, angenehm
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst
    \nice one! ( approv fam) nicht schlecht! fam
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!
    a \nice little earner esp BRIT eine wahre Goldgrube
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend
    \nice weather schönes Wetter
    \nice work ( approv fam) gute [o saubere] Arbeit
    2. (amiable) nett, freundlich
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren
    a \nice chap/ AM usu guy ein netter Kerl
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; ( fam: bad) schön iron, fein iron
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3. (subtle) fein
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4. (intensifier) schön
    \nice and big/long/warm schön groß/lang/warm
    5.
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen
    II. adv sorgfältig
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen
    * * *
    [naɪs]
    adj (+er)
    1) nett; person, ways, voice nett, sympathisch; (= nice-looking) girl, dress, looks etc nett, hübsch; weather schön, gut; taste, smell, meal, whisky gut; warmth, feeling, car schön; food gut, lecker; (= skilful) workmanship, work gut, schön, fein

    be a nice girl and... —

    he always tries to be Mr Nice Guyer will sich immer bei allen beliebt machen

    it's ( so) nice to meet you at last/to see you again — es freut mich (sehr), Sie endlich (persönlich) kennenzulernen/Sie wieder zu treffen

    it's been nice meeting you — ich habe mich gefreut, Sie kennenzulernen

    I had a nice rest —

    it's nice to be needed — es ist schön, gebraucht zu werden

    how nice of you to... — wie nett or lieb von Ihnen, zu...

    nice one!toll! (inf), sauber!

    he has a nice taste in tieser hat einen guten Geschmack, was Krawatten angeht

    2) (intensifier) schön

    a nice long bath — ein schönes, langes Bad

    nice and warm/near/quickly — schön warm/nahe/schnell

    3) (= respectable) nett; district fein; words schön; (= refined) manners gut, fein

    not a nice word/district/book — gar kein schönes Wort/Viertel/Buch

    4) (iro) nett, schön, sauber (all iro)

    that's a nice way to talk to your mother — das ist ja eine schöne Art, mit deiner Mutter zu sprechen, wie sprichst du denn mit deiner Mutter?

    5) (= subtle) distinction, shade of meaning fein, genau

    overly nice distinctionsüberfeine or subtile Unterscheidungen

    6) (= hard to please) person anspruchsvoll
    * * *
    nice [naıs] adj (adv nicely)
    1. fein, zart
    2. fein, lecker (Speise etc)
    3. nett, freundlich, lieb ( alle:
    to sb zu jemandem)
    4. nett, hübsch, schön (alle auch iron):
    nice weather schönes Wetter;
    a nice mess iron eine schöne Bescherung;
    nice and fat schön fett;
    nice and warm hübsch oder schön warm
    5. heikel, wählerisch ( beide:
    about in dat)
    6. fein, scharf, genau:
    a nice distinction ein feiner Unterschied;
    nice judg(e)ment feines Urteilsvermögen;
    have a nice ear ein scharfes Ohr haben
    7. (peinlich) genau, sorgfältig, gewissenhaft
    8. fig heikel, kitzlig, schwierig:
    a nice question eine heikle Frage
    9. ( meist mit not) obs anständig:
    not a nice song ein unanständiges Lied
    * * *
    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice to meet you — freut mich, Sie kennen zu lernen

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    adj.
    fein adj.
    freundlich adj.
    hübsch adj.
    lieb adj.
    nett adj.

    English-german dictionary > nice

  • 5 Nice

    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    nice-lookinggut aussehend

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    1) (pleasant; agreeable: nice weather; a nice person.) freundlich
    2) (used jokingly: We're in a nice mess now.) schön
    3) (exact; precise: a nice sense of timing.) genau
    - academic.ru/49825/nicely">nicely
    - nicety
    - to a nicety
    * * *
    [naɪs]
    I. adj
    1. ( approv: pleasant) schön, angenehm
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst
    \nice one! ( approv fam) nicht schlecht! fam
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!
    a \nice little earner esp BRIT eine wahre Goldgrube
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend
    \nice weather schönes Wetter
    \nice work ( approv fam) gute [o saubere] Arbeit
    2. (amiable) nett, freundlich
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren
    a \nice chap/ AM usu guy ein netter Kerl
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; ( fam: bad) schön iron, fein iron
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3. (subtle) fein
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4. (intensifier) schön
    \nice and big/long/warm schön groß/lang/warm
    5.
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen
    II. adv sorgfältig
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen
    * * *
    [naɪs]
    adj (+er)
    1) nett; person, ways, voice nett, sympathisch; (= nice-looking) girl, dress, looks etc nett, hübsch; weather schön, gut; taste, smell, meal, whisky gut; warmth, feeling, car schön; food gut, lecker; (= skilful) workmanship, work gut, schön, fein

    be a nice girl and... —

    he always tries to be Mr Nice Guyer will sich immer bei allen beliebt machen

    it's ( so) nice to meet you at last/to see you again — es freut mich (sehr), Sie endlich (persönlich) kennenzulernen/Sie wieder zu treffen

    it's been nice meeting you — ich habe mich gefreut, Sie kennenzulernen

    I had a nice rest —

    it's nice to be needed — es ist schön, gebraucht zu werden

    how nice of you to... — wie nett or lieb von Ihnen, zu...

    nice one!toll! (inf), sauber!

    he has a nice taste in tieser hat einen guten Geschmack, was Krawatten angeht

    2) (intensifier) schön

    a nice long bath — ein schönes, langes Bad

    nice and warm/near/quickly — schön warm/nahe/schnell

    3) (= respectable) nett; district fein; words schön; (= refined) manners gut, fein

    not a nice word/district/book — gar kein schönes Wort/Viertel/Buch

    4) (iro) nett, schön, sauber (all iro)

    that's a nice way to talk to your mother — das ist ja eine schöne Art, mit deiner Mutter zu sprechen, wie sprichst du denn mit deiner Mutter?

    5) (= subtle) distinction, shade of meaning fein, genau

    overly nice distinctionsüberfeine or subtile Unterscheidungen

    6) (= hard to please) person anspruchsvoll
    * * *
    Nice [niːs] s Nizza n
    * * *
    [naɪs] adjective
    1) (pleasing) nett; angenehm [Stimme]; schön [Wetter]; (iron.): (disgraceful, difficult) schön; sauber (iron.)

    you're a nice one, I must say — (iron.) du bist mir vielleicht einer

    be in a nice mess(iron.) in einem schönen Schlamassel sitzen (ugs.)

    nice worksaubere od. gute Arbeit

    nice to meet you — freut mich, Sie kennen zu lernen

    nice [and] warm/fast/high — schön warm/schnell/hoch

    2) (subtle) fein [Bedeutungsunterschied]
    * * *
    adj.
    fein adj.
    freundlich adj.
    hübsch adj.
    lieb adj.
    nett adj.

    English-german dictionary > Nice

  • 6 fine

    I 1. noun
    Geldstrafe, die; (for minor offence) Bußgeld, das
    2. transitive verb

    we were fined £10 — wir mussten ein Bußgeld von 10 Pfund bezahlen

    II 1. adjective
    1) (of high quality) gut; hochwertig [Qualität, Lebensmittel]; fein [Besteck, Gewebe, Spitze]; edel [Holz, Wein]
    2) (delicately beautiful) zart [Porzellan, Spitze]; fein [Muster, Kristall, Stickerei, Gesichtszüge]
    3) (refined) edel [Empfindungen]; fein [Taktgefühl, Geschmack]
    4) (delicate in structure or texture) fein
    5) (thin) fein; hauchdünn

    we'd be cutting it fine if... — es wird etwas knapp werden, wenn...

    6) (in small particles) [hauch]fein [Sand, Staub]

    fine rain — Nieselregen, der

    7) (sharp, narrow-pointed) scharf [Spitze, Klinge]; spitz [Nadel, Schreibfeder]
    8)

    fine printsee academic.ru/68194/small_print">small print

    9) (capable of delicate discrimination) fein [Gehör]; scharf [Auge]; genau [Werkzeug]; empfindlich [Messgerät]
    10) (perceptible only with difficulty) fein [Unterschied, Nuancen]; (precise) klein [Detail]

    the finer pointsdie Feinheiten

    11) (excellent) schön; ausgezeichnet [Sänger, Schauspieler]

    a fine time to do something(iron.) ein passender Zeitpunkt, etwas zu tun (iron.)

    you are a fine one!(iron.) du bist mir vielleicht einer! (ugs.)

    12) (satisfactory) schön; gut

    that's fine with or by me — ja, ist mir recht

    13) (well conceived or expressed) schön [Worte, Ausdruck usw.]; gelungen [Rede, Übersetzung usw.]
    14) (of handsome appearance or size) schön; stattlich [Mann, Baum, Tier]
    15) (in good health or state) gut

    How are you? - Fine, thanks — Wie geht es Ihnen? - Gut, danke

    16) (bright and clear) schön [Wetter, Sommerabend]
    17) (ornate) prächtig [Kleidung]
    18) (affectedly ornate) geziert; schönklingend [Worte]
    2. adverb
    1) (into small particles) fein [mahlen, raspeln, hacken]
    2) (coll.): (well) gut
    * * *
    I 1. adjective
    2) ((of weather) bright; not raining: a fine day.) schön
    3) (well; healthy: I was ill yesterday but I am feeling fine today!) gut
    4) (thin or delicate: a fine material.) zart
    5) (careful; detailed: Fine workmanship is required for such delicate embroidery.) genau
    6) (made of small pieces, grains etc: fine sand; fine rain.) fein
    7) (slight; delicate: a fine balance; a fine distinction.) fein
    8) (perfectly satisfactory: There's nothing wrong with your work - it's fine.) gut
    2. adverb
    (satisfactorily: This arrangement suits me fine.) ausgezeichnet
    3. interjection
    (good; well done etc: You've finished already - fine!) gut!
    - finely
    - finery
    - fine art
    II 1. noun
    (money which must be paid as a punishment: I had to pay a fine.) die Geldstrafe
    2. verb
    (to make (someone) pay a fine: She was fined $10.) mit einer Geldstrafe belegen
    * * *
    fine1
    [faɪn]
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable, satisfactory) in Ordnung fam, gut
    seven's \fine by me sieben [Uhr] passt mir gut; ( iron)
    that's all fine, but... das ist schön und gut, aber...
    2. (admirable, excellent) glänzend, ausgezeichnet, hervorragend; performance, player großartig
    the \finest English painting of its time das beste englische Gemälde seiner Zeit
    the \finest wines in the world die erlesensten Weine der Welt
    a \fine example ein gutes Beispiel
    \fine food ausgezeichnetes Essen
    3. ( iron: unpleasantly intense, nasty) schön iron fam, fein; ( iron)
    I had a \fine time repairing your car ich hatte meine helle Freude daran, dein Auto zu reparieren
    \fine words schöne Worte iron
    4. (slender, cut small) fein; slice dünn
    \fine features ( approv) feine Gesichtszüge
    5. (cloudless, pleasant) schön
    \fine weather schönes Wetter
    6. (distinguished, noble) edel geh; manners fein; house vornehm; (sophisticated) verfeinert
    he appealed to my \finer feelings er appellierte an meine edleren Gefühle
    \fine character edler Mensch
    7. (understated) fein; (ingenious) scharfsinnig; ( fig)
    there's a \fine line between genius and madness Genie und Wahnsinn liegen oft nah beieinander
    \fine distinction feiner Unterschied
    \fine nuance feine Nuance
    \finer points Feinheiten pl
    not to put too \fine a point on it... um ganz offen zu sein...
    II. adv
    1. inv (acceptably, all right) fein, [sehr] gut, prima fam
    to feel \fine sich akk gut fühlen
    to suit sb \fine jdm [sehr] gut passen
    to work \fine gut funktionieren
    2. (thinly) fein
    the garlic wasn't cut \fine enough der Knoblauch war nicht fein genug geschnitten
    3.
    to cut sth \fine etw mit Mühe und Not erreichen
    fine2
    [faɪn]
    I. n (punishment) Geldstrafe f
    heavy/small \fine hohe/niedrige Geldstrafe; (for minor offences) Geldbuße f, Bußgeld nt; administrative Ordnungsgeld nt, Organstrafmandat nt ÖSTERR
    II. vt
    to \fine sb [for sth] jdn [wegen einer S. gen] zu einer Geldstrafe verurteilen; (for minor offences) gegen jdn [wegen einer S. gen] ein Bußgeld verhängen
    FIFA \fined the club $50,000 for bribing the referee die FIFA verurteilte den Klub zu einer Geldstrafe von 50.000 Dollar für die Bestechung des Schiedsrichters
    * * *
    I [faɪn]
    adv

    in fine (liter) — kurz und gut, kurzum

    II [faɪn]
    1. n (JUR)
    Geldstrafe f; (for less serious offences) Geldbuße or -strafe f; (driving) Bußgeld nt; (for minor traffic offences) (gebührenpflichtige) Verwarnung
    2. vt (JUR)
    zu einer Geldstrafe verurteilen, mit einer Geldstrafe/-buße belegen; (for driving offences also) Bußgeld verhängen gegen; (for minor traffic offences) eine (gebührenpflichtige) Verwarnung erteilen (+dat)

    he was fined £100 — er musste £ 100 Strafe bezahlen

    he was fined for speeding —

    III
    1. adj (+er)
    1) (= excellent) piece of work, example, painting, book, museum ausgezeichnet; building, town, view herrlich; person fein, trefflich (geh); performance, performer, player großartig, ausgezeichnet
    See:
    2) (= acceptable of things) in Ordnung

    any more? – no, that's fine or it'll be fine —

    everything's ( just) fine — alles in (bester) Ordnung

    how was I? – you were fine — wie war ich? – gut

    it's fine (for you) to interrupt me — Sie dürfen mich gerne unterbrechen

    it's fine for men to cry — Männer dürfen auch weinen, es ist durchaus in Ordnung, wenn Männer weinen

    the doctor said it was fine for me to play — der Arzt sagte, ich dürfte ohne Weiteres spielen

    you look/the wallpaper looks fine (to me) — (ich finde,)du siehst/die Tapete sieht gut aus

    your idea sounds fine —

    shall we have another beer? – sounds fine to me — sollen wir noch ein Bier trinken? – ja, gute Idee

    how are you? – fine, thanks — wie geht es Ihnen? – danke, gut

    a glass of water and I'll be fine —

    he's fine, he's done it before any questions? no? fine — es schafft es schon, er hat es schon einmal gemacht noch Fragen? nein? gut

    it'll take me a couple of days – that's fine with me — ich werde ein paar Tage dafür brauchen – das ist in Ordnung

    anything she wanted was usually fine with him — was sie auch immer wollte, er hatte meist nichts dagegen

    3) (= high-quality) food fein; wine erlesen, edel; furniture, jewellery, clothes ausgesucht; china, porcelain, fabric erlesen, ausgesucht
    4) (= refined) lady, gentleman, manners fein; (= smart, large) house vornehm
    5) weather, day schön

    when it is/was fine —

    6) (iro) excuse, state, friend etc schön (iro)

    a fine reward for all my work! a fine friend you are! — eine schöne Belohnung für meine ganze Mühe! du bist mir ja ein schöner Freund!

    a fine time to remember that! — ein feiner Augenblick, dich daran zu erinnern!

    that's all very fine, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    you're a fine one to talk! —

    7) (= thin) needle, thread dünn, fein; fabric, material dünn; hair, grain fein; handwriting fein, zierlich; sieve, net, mesh, weave fein(maschig)

    fine nib —

    8) (= in small particles) powder, dust, sand, mist fein

    a fine dusting of snow/flour — eine dünne Schneedecke/Mehlschicht

    9) (= delicate) china, fabric fein; features fein, zart
    10) (= subtle, small) adjustment, detail, distinction, difference fein; print klein
    11) gold, silver fein

    gold 98% fine — Gold mit 98% Feingehalt

    2. adv
    1) (= well) work tadellos

    you're doing fine — Sie machen Ihre Sache gut; (healthwise) Sie machen gute Fortschritte

    2) (= thinly) cut, slice fein, dünn → cut
    See:
    → cut
    * * *
    fine1 [faın]
    A adj (adv finely)
    1. allg fein:
    a) dünn, zart (Porzellan etc)
    b) scharf (Kante etc)
    c) aus kleinsten Teilchen bestehend (Sand etc)
    d) schön (Schiff etc):
    one of these fine days, one fine day eines schönen Tages
    e) vornehm, edel (Mensch)
    f) geschmackvoll, gepflegt, elegant
    g) angenehm, lieblich (Duft etc)
    h) feinsinnig, subtil:
    fine distinction feiner Unterschied
    2. großartig, ausgezeichnet, glänzend (Musiker etc):
    a fine view eine herrliche oder prächtige Aussicht;
    a fine guy umg ein feiner oder prächtiger Kerl
    3. rein, pur:
    fine silver Feinsilber n;
    fine gold Feingold n;
    gold 24 carats fine 24-karätiges Gold
    4. geziert, affektiert (Sätze etc)
    5. umg, auch iron fein, schön:
    that’s all very fine, but … das ist ja alles gut und schön, aber …;
    a fine friend you are! pej du bist mir ein schöner Freund!
    6. WIRTSCH erstklassig (Bankwechsel etc)
    B adv
    1. umg fein:
    a) vornehm (auch pej):
    b) sehr gut, bestens:
    that will suit me fine das passt mir ausgezeichnet
    2. knapp:
    cut ( oder run) it fine ins Gedränge ( besonders in Zeitnot) kommen
    C v/t
    1. fine away, fine down fein(er) machen, abschleifen, zuspitzen
    2. oft fine down Wein etc läutern, klären
    3. METALL frischen
    D v/i
    1. fine away, fine down, fine off fein(er) werden, abnehmen, sich abschleifen
    2. sich klären
    fine2 [faın]
    A s
    1. Geldstrafe f, Bußgeld n
    2. JUR, HIST Abstandssumme f
    3. Ende n (obs außer in):
    a) schließlich, endlich,
    b) kurz(um)
    B v/t mit einer Geldstrafe belegen, zu einer Geldstrafe verurteilen:
    he was fined £50 er musste 50 Pfund Strafe bezahlen, er wurde zu einer Geldstrafe von 50 Pfund verurteilt
    fine3 [ˈfiːneı] s MUS Fine n, Ende n
    * * *
    I 1. noun
    Geldstrafe, die; (for minor offence) Bußgeld, das
    2. transitive verb

    we were fined £10 — wir mussten ein Bußgeld von 10 Pfund bezahlen

    II 1. adjective
    1) (of high quality) gut; hochwertig [Qualität, Lebensmittel]; fein [Besteck, Gewebe, Spitze]; edel [Holz, Wein]
    2) (delicately beautiful) zart [Porzellan, Spitze]; fein [Muster, Kristall, Stickerei, Gesichtszüge]
    3) (refined) edel [Empfindungen]; fein [Taktgefühl, Geschmack]
    5) (thin) fein; hauchdünn

    we'd be cutting it fine if... — es wird etwas knapp werden, wenn...

    6) (in small particles) [hauch]fein [Sand, Staub]

    fine rain — Nieselregen, der

    7) (sharp, narrow-pointed) scharf [Spitze, Klinge]; spitz [Nadel, Schreibfeder]
    8)
    9) (capable of delicate discrimination) fein [Gehör]; scharf [Auge]; genau [Werkzeug]; empfindlich [Messgerät]
    10) (perceptible only with difficulty) fein [Unterschied, Nuancen]; (precise) klein [Detail]
    11) (excellent) schön; ausgezeichnet [Sänger, Schauspieler]

    a fine time to do something(iron.) ein passender Zeitpunkt, etwas zu tun (iron.)

    you are a fine one!(iron.) du bist mir vielleicht einer! (ugs.)

    12) (satisfactory) schön; gut

    that's fine with or by me — ja, ist mir recht

    13) (well conceived or expressed) schön [Worte, Ausdruck usw.]; gelungen [Rede, Übersetzung usw.]
    14) (of handsome appearance or size) schön; stattlich [Mann, Baum, Tier]

    How are you? - Fine, thanks — Wie geht es Ihnen? - Gut, danke

    16) (bright and clear) schön [Wetter, Sommerabend]
    17) (ornate) prächtig [Kleidung]
    18) (affectedly ornate) geziert; schönklingend [Worte]
    2. adverb
    1) (into small particles) fein [mahlen, raspeln, hacken]
    2) (coll.): (well) gut
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    fein adj.
    gut adj.
    schön adj.
    zart adj. n.
    Geldbuße -n f.
    Geldstrafe f.
    Mahngebühr f.

    English-german dictionary > fine

  • 7 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 8 but

    1. conjunction
    1) coordinating aber

    Sue wasn't there, but her sister was — Sue war nicht da, dafür aber ihre Schwester

    we tried to do it but couldn'twir haben es versucht, aber nicht gekonnt

    2) correcting after a negative sondern

    not that book but this one — nicht das Buch, sondern dieses

    not only... but also — nicht nur..., sondern auch

    3) subordinating ohne dass

    never a week passes but he phones — keine Woche vergeht, ohne dass er anruft

    2. preposition
    außer (+ Dat.)

    the next but one/two — der/die/das über-/überübernächste

    the last but one/two — der/die/das vor-/vorvorletzte

    3. adverb
    nur; bloß

    if I could but talk to her... — wenn ich [doch] nur mit ihr sprechen könnte...

    4. noun
    Aber, das

    no buts [about it]! — kein Aber!

    * * *
    1. conjunction
    (used to show a contrast between two or more things: John was there, but Peter was not.) aber
    2. preposition
    (except (for): no-one but me; the next road but one.) außer
    * * *
    [bʌt, bət]
    I. conj
    1. (although) aber
    she's nice \but bossy sie ist nett, wenn auch rechthaberisch
    2. (however) aber, jedoch
    he's a nice guy \but he's not my type er ist zwar ein netter Kerl, doch er ist nicht mein Typ
    I think so, \but then I'm no expert ich denke schon, allerdings bin ich keine Expertin
    3. (except) als, außer
    what could I do \but accept? mir blieb nichts anderes übrig, als Ja zu sagen
    4. (rather)
    not... \but... nicht..., sondern...
    we must not complain \but do something wir sollten nicht klagen, sondern handeln
    5. (in addition)
    not only... \but also... [too] nicht nur..., sondern auch...
    II. prep
    1. (except) außer + dat
    the last episode \but one die vorletzte Folge
    I have no questions \but one ich habe nur noch [die] eine Frage
    all/anyone \but sb alle/jeder außer jdm
    anything \but... alles, nur... nicht
    2. (only) außer + dat
    she wanted to go nowhere \but home sie wollte nur noch nach Hause
    this car has been nothing \but trouble dieses Auto hat nichts als Ärger gemacht
    not... \but... nicht..., sondern...
    she's not a painter \but a writer sie ist nicht Malerin, sondern Schriftstellerin
    III. n Aber nt
    no \buts! keine Widerrede!
    no [ifs, ands or] \buts about it da gibt es kein Wenn und Aber
    but me no \buts! ( saying) komm mir nicht mit Ausreden!
    IV. adv inv
    1. (only) nur, lediglich
    she's \but a young girl sie ist doch noch ein junges Mädchen
    I cannot [help] \but wonder... ich frage mich bloß,...
    one cannot \but smile man muss einfach lächeln
    2. esp AM (really) aber auch
    everyone, \but everyone, will be there jeder, aber auch wirklich jeder, wird dort sein
    3.
    \but for sb/sth (except for) bis auf jdn/etw; (thanks to) wäre jd/etw nicht gewesen, dank jdm/etw iron
    \but that ( old)
    \but that we were young again! wenn wir wieder jung wären!
    \but then [again] (on the other hand) andererseits; (after all) schließlich, immerhin
    * * *
    [bʌt]
    1. conj
    1) aber

    but you must know that... —

    but HE didn't know that — aber er hat das nicht gewusst, er hat das aber nicht gewusst

    they all went but I didn't — sie sind alle gegangen, nur ich nicht

    2)
    3) (subordinating) ohne dass

    never a week passes but she is ill —

    I would have helped but that I was ill (old, liter) — ich hätte geholfen, wäre ich nicht krank gewesen (old)

    4)

    but then you must be my brother! —

    but then do you mean to say... — wollen Sie dann etwa sagen...

    2. adv

    I cannot ( help) but think that... — ich kann nicht umhin zu denken, dass...

    one cannot but admire him/suspect that... — man kann ihn nur bewundern/nur annehmen, dass...

    you can but trydu kannst es immerhin versuchen

    she left but a few minutes agosie ist erst vor ein paar Minuten gegangen

    Napoleon, to name but one, lived here — Napoleon, um nur einen zu nennen, hat hier gelebt

    3. prep

    who but Fred would...? — wer außer Fred würde...?

    anything but that! — (alles,) nur das nicht!

    he/it was nothing but trouble — er/das hat nichts als or nur Schwierigkeiten gemacht

    the last house but one/two/three — das vorletzte/vorvorletzte/drittletzte Haus

    the first but one — der/die/das Zweite

    the next street but one/two/three — die übernächste/überübernächste Straße/vier Straßen weiter

    I could definitely live in Scotland, but for the weather — ich könnte ganz bestimmt in Schottland leben, wenn das Wetter nicht wäre

    4. n
    * * *
    but [bʌt]
    A adv
    1. nur, bloß:
    there is but one way out es gibt nur einen Ausweg;
    I did but glance ich blickte nur flüchtig hin
    2. erst, gerade:
    he left but an hour ago er ist erst vor einer Stunde (weg)gegangen
    3. wenigstens, immerhin:
    4. all but fast, beinahe, um ein Haar umg:
    he all but died er wäre fast gestorben
    B präp
    1. außer:
    all but him alle außer ihm, alle bis auf ihn;
    the last but one der Vorletzte;
    the last but two der Drittletzte;
    nothing but nonsense nichts als Unsinn;
    but that außer dass; es sei denn, dass
    2. but for ohne:
    but for my parents wenn meine Eltern nicht (gewesen) wären
    C konj
    what can I do but refuse was bleibt mir anderes übrig als abzulehnen;
    he could not but laugh er musste einfach lachen
    2. obs ohne dass:
    he never comes but he causes trouble er kommt nie, ohne Unannehmlichkeiten zu verursachen
    3. auch but that, but what (nach Negativen) obs dass nicht:
    you are not so stupid but ( oder but that, but what) you can learn that du bist nicht so dumm, dass du das nicht lernen könntest
    4. obs but that dass:
    5. but that obs wenn nicht:
    6. aber, jedoch:
    you want to do it, but you cannot du willst es tun, aber du kannst es nicht;
    small but select klein, aber fein;
    a) aber schließlich,
    b) aber andererseits,
    c) immerhin
    7. dennoch, nichtsdestoweniger:
    but yet, but for all that (aber) trotzdem
    8. sondern:
    not only …, but also nicht nur …, sondern auch
    D rel pr neg obs der oder die oder das nicht:
    there is no one but knows about it es gibt niemanden, der es nicht weiß;
    few of them but rejoiced es gab nur wenige, die sich nicht freuten
    E s Aber n, Einwand m, Widerrede f:
    no buts about it! kein Aber!; academic.ru/36709/if">if1 B
    * * *
    1. conjunction
    1) coordinating aber

    Sue wasn't there, but her sister was — Sue war nicht da, dafür aber ihre Schwester

    we tried to do it but couldn't — wir haben es versucht, aber nicht gekonnt

    2) correcting after a negative sondern

    not that book but this one — nicht das Buch, sondern dieses

    not only... but also — nicht nur..., sondern auch

    3) subordinating ohne dass

    never a week passes but he phones — keine Woche vergeht, ohne dass er anruft

    2. preposition
    außer (+ Dat.)

    the next but one/two — der/die/das über-/überübernächste

    the last but one/two — der/die/das vor-/vorvorletzte

    3. adverb
    nur; bloß

    if I could but talk to her... — wenn ich [doch] nur mit ihr sprechen könnte...

    4. noun
    Aber, das

    no buts [about it]! — kein Aber!

    * * *
    conj.
    aber konj.
    doch konj.
    ohne dass konj.
    sondern konj.

    English-german dictionary > but

  • 9 good

    1. adjective,
    1) (satisfactory) gut; (reliable) gut; zuverlässig; (sufficient) gut; ausreichend [Vorrat]; ausgiebig [Mahl]; (competent) gut; geeignet

    his good eye/leg — sein gesundes Auge/Bein

    Late again! It's just not good enough!(coll.) Schon wieder zu spät. So geht es einfach nicht!

    be good at somethingin etwas (Dat.) gut sein

    speak good English — gut[es] Englisch sprechen

    be good with peopleetc. mit Menschen usw. gut od. leicht zurechtkommen

    2) (favourable, advantageous) gut; günstig [Gelegenheit, Augenblick, Angebot]

    too good to be true — zu schön, um wahr zu sein

    the good thing about it is that... — das Gute daran ist, dass...

    you can have too much of a good thingman kann es auch übertreiben

    be good for somebody/something — gut für jemanden/etwas sein

    eat more than is good for one — mehr essen, als einem guttut

    it's a good thing you told himnur gut, dass du es ihm gesagt hast

    3) (prosperous) gut
    4) (enjoyable) schön [Leben, Urlaub, Wochenende]

    the good old daysdie gute alte Zeit

    the good life — das angenehme[, sorglose] Leben

    have a good time!viel Spaß od. Vergnügen!

    it's good to be home again — es ist schön, wieder zu Hause zu sein

    5) (cheerful) gut; angenehm [Patient]

    good humour or spirits or mood — gute Laune

    I'm not feeling too good(coll.) mir geht es nicht sehr gut

    6) (well-behaved) gut; brav

    be good!, be a good girl/boy! — sei brav od. lieb!

    [as] good as gold — ganz artig od. brav

    7) (virtuous) rechtschaffen; (kind) nett; gut [Absicht, Wünsche, Benehmen, Tat]

    would you be so good as to or good enough to do that? — wären Sie so freundlich od. nett, das zu tun?

    that/it is good of you — das/es ist nett od. lieb von dir

    8) (commendable) gut

    good for youetc. (coll.) bravo!

    good old Jimetc. (coll.) der gute alte Jim usw. (ugs.)

    my good man/friend — (coll.) mein lieber Herr/Freund (ugs.; auch iron.)

    that's a good one(coll.) der ist gut! (ugs.); (iron.) das ist'n Ding! (ugs.)

    9) (attractive) schön; gut [Figur, Haltung]; gepflegt [Erscheinung, Äußeres]; wohlgeformt [Beine]
    10) (thorough) gut

    have a good weep/rest/sleep — sich richtig ausweinen/ausruhen/[sich] richtig ausschlafen (ugs.)

    11) (considerable) [recht] ansehnlich [Menschenmenge]; ganz schön, ziemlich (ugs.) [Stück Wegs, Entfernung, Zeitraum, Strecke]; gut, anständig [Preis, Erlös]; hoch [Alter]
    12) (sound, valid) gut [Grund, Rat, Gedanke]; berechtigt [Anspruch]; (Commerc.) solide [Kunde]; sicher [Anleihe, Kredit]

    good sense — Vernünftigkeit, die

    have the good sense to do somethingso vernünftig sein, etwas zu tun

    13) (in greetings)

    good afternoon/day — guten Tag!

    good evening/morning — guten Abend/Morgen!

    14) in exclamation gut

    very good, sir — sehr wohl!

    good God/Lord — etc. see nouns

    15) (best) gut [Geschirr, Anzug]
    16) (correct, fitting) gut; (appropriate) angebracht; ratsam
    17)

    as good asso gut wie

    18)

    make good(succeed) erfolgreich sein; (effect) in die Tat umsetzen; ausführen [Plan]; erfüllen [Versprechen]; (compensate for) wieder gutmachen [Fehler]; (indemnify) ersetzen [Schaden, Ausgaben]. See also academic.ru/6608/best">best 1.; better 1.

    2. adverb as intensifier
    (coll.)

    good and... — richtig...

    hit somebody good and proper — jemanden ordentlich verprügeln. See also best 2.; better 2.

    3. noun
    1) (use) Nutzen, der

    be some good to somebody/something — jemandem/einer Sache nützen

    he'll never be any goodaus dem wird nichts Gutes werden

    be no good to somebody/something — für jemanden/etwas nicht zu gebrauchen sein

    it is no/not much good doing something — es hat keinen/kaum einen Sinn, etwas zu tun

    what's the good of...?, what good is...? — was nützt...?

    2) (benefit)

    for your/his etc. own good — zu deinem/seinem usw. Besten od. eigenen Vorteil

    for the good of mankind/the country — zum Wohl[e] der Menschheit/des Landes

    do no/little good — nichts/wenig helfen od. nützen

    do somebody/something good — jemandem/einer Sache nützen; [Ruhe, Erholung:] jemandem/einer Sache gut tun; [Arznei:] jemandem/einer Sache helfen

    I'll tell him, but what good will that do? — ich sag es ihm, aber was nützt od. hilft das schon?

    come home £10 to the good — mit 10 Pfund plus nach Hause kommen

    3) (goodness) Gute, das

    the difference between good and bad or evil — der Unterschied zwischen Gut und Böse

    4) (kind acts) Gute, das

    be up to no goodnichts Gutes im Sinn haben od. im Schilde führen

    5)

    for good [and all] — (finally) ein für allemal; (permanently) für immer [und ewig]; endgültig

    6) constr. as pl. (virtuous people)
    7) in pl. (wares etc.) Waren; (Brit. Railw.) Fracht, die; attrib. Güter[bahnhof, -wagen, -zug]
    8) in pl.

    the goods(coll.): (what is wanted) das Gewünschte; das Verlangte

    deliver the goods(fig.) halten, was man verspricht

    * * *
    [ɡud] 1. comparative - better; adjective
    1) (well-behaved; not causing trouble etc: Be good!; She's a good baby.) gut
    2) (correct, desirable etc: She was a good wife; good manners; good English.) gut
    3) (of high quality: good food/literature; His singing is very good.) gut
    4) (skilful; able to do something well: a good doctor; good at tennis; good with children.) geschickt
    5) (kind: You've been very good to him; a good father.) gut
    6) (helpful; beneficial: Exercise is good for you.; Cheese is good for you.) gut
    7) (pleased, happy etc: I'm in a good mood today.) gut
    8) (pleasant; enjoyable: to read a good book; Ice-cream is good to eat.) gut
    9) (considerable; enough: a good salary; She talked a good deal of nonsense.) reichlich
    10) (suitable: a good man for the job.) geeignet
    11) (sound, fit: good health; good eyesight; a car in good condition.) gut
    12) (sensible: Can you think of one good reason for doing that?) gut
    13) (showing approval: We've had very good reports about you.) gut
    14) (thorough: a good clean.) gewissenhaft
    15) (healthy or in a positive mood: I don't feel very good this morning.) gut
    2. noun
    1) (advantage or benefit: He worked for the good of the poor; for your own good; What's the good of a broken-down car?) der Nutzen
    2) (goodness: I always try to see the good in people.) das Gute
    3. interjection
    (an expression of approval, gladness etc.) gut!
    4. interjection
    ((also my goodness) an expression of surprise etc.) du meine Güte!
    - goods
    - goody
    - goodbye
    - good-day
    - good evening
    - good-for-nothing
    - good humour
    - good-humoured
    - good-humouredly
    - good-looking
    - good morning
    - good afternoon
    - good-day
    - good evening
    - good night
    - good-natured
    - goodwill
    - good will
    - good works
    - as good as
    - be as good as one's word
    - be up to no good
    - deliver the goods
    - for good
    - for goodness' sake
    - good for
    - good for you
    - him
    - Good Friday
    - good gracious
    - good heavens
    - goodness gracious
    - goodness me
    - good old
    - make good
    - no good
    - put in a good word for
    - take something in good part
    - take in good part
    - thank goodness
    - to the good
    * * *
    [gʊd]
    <better, best>
    1. (of high quality) gut
    there's nothing like a \good book es geht nichts über ein gutes Buch
    she speaks \good Spanish sie spricht gut Spanisch
    dogs have a \good sense of smell Hunde haben einen guten Geruchssinn
    he's got \good intuition about such matters er hat in diesen Dingen ein gutes Gespür
    your reasons make \good sense but... deine Gründe sind durchaus einleuchtend, aber...
    \good show [or job]! gut gemacht!
    I need a \good meal now jetzt brauche ich was Ordentliches zu essen!
    the child had the \good sense to... das Kind besaß die Geistesgegenwart...
    he only has one \good leg er hat nur ein gesundes Bein
    that's a \good one ( iron) haha, der war gut! iron
    \good appetite gesunder Appetit
    to be a \good catch eine gute Partie sein
    a \good choice/decision eine gute Wahl/Entscheidung
    \good ears/eyes gute Ohren/Augen
    to do a \good job gute Arbeit leisten
    to be in \good shape in guter [körperlicher] Verfassung sein
    \good thinking gute Idee
    \good timing gutes Timing
    to be/not be \good enough gut/nicht gut genug sein
    that's just not \good enough! so geht das nicht!
    if she says so that's \good enough for me wenn sie es sagt, reicht mir das
    to be \good for nothing zu nichts taugen
    to feel \good sich akk gut fühlen
    I don't feel too \good today heute geht's mir nicht besonders fam
    2. (skilled) gut, begabt
    to be \good at sth gut in etw dat sein
    he's a \good runner [or he's \good at running] er ist ein guter Läufer
    she's very \good at learning foreign languages sie ist sehr sprachbegabt
    he's not very \good at maths [or AM in math] er ist nicht besonders gut in Mathe
    this book is \good on international export law dieses Buch ist sehr gut, wenn man etwas über internationale Exportbestimmungen erfahren möchte
    he is particularly \good on American history besonders gut kennt er sich in amerikanischer Geschichte aus
    to be \good with sth with children mit etw dat gut umgehen können
    to be \good with one's hands geschickt mit seinen Händen sein
    to be \good in bed gut im Bett sein fam
    to be \good with people gut mit Leuten umgehen können
    3. (pleasant) schön
    that was a really \good story, Mummy das war echt eine tolle Geschichte, Mama fam
    that was the best party in a long time das war die beste Party seit Langem
    it's \good to see [or seeing] you after all these years schön, dich nach all den Jahren wiederzusehen!
    \good morning/evening guten Morgen/Abend
    \good day esp BRIT, AUS guten Tag; ( dated: said at departure) guten Tag
    to have a \good day/evening einen schönen Tag/Abend haben
    have a \good day schönen Tag noch!
    \good news gute Neuigkeiten
    to have a \good time [viel] Spaß haben
    \good weather schönes Wetter
    to have a \good one ( fam) einen schönen Tag haben
    4. (appealing to senses) gut, schön
    after a two-week vacation, they came back with \good tans nach zwei Wochen Urlaub kamen sie gut gebräunt zurück
    most dancers have \good legs die meisten Tänzer haben schöne Beine
    to look/smell/sound/taste \good gut aussehen/riechen/klingen/schmecken
    sb looks \good in sth clothes etw steht jdm
    to have \good looks, to be \good-looking gut aussehen
    he made a very \good impression at the interview er hat beim Vorstellungsgespräch einen sehr guten Eindruck gemacht
    there's a \good chance [that]... die Chancen stehen gut, dass...
    we got a \good deal on our new fridge wir haben unseren neuen Kühlschrank günstig erstanden
    the play got \good reviews [or a \good press] das Stück hat gute Kritiken bekommen
    it's a \good job we didn't go camping last weekend — the weather was awful zum Glück sind wir letztes Wochenende nicht campen gegangen — das Wetter war schrecklich
    the \good life das süße Leben
    \good luck [on sth] viel Glück [bei etw dat]
    best of luck on your exams today! alles Gute für deine Prüfung heute!
    a \good omen ein gutes Omen
    to be too much of a \good thing zu viel des Guten sein
    you can have too much of a \good thing man kann es auch übertreiben
    \good times gute Zeiten
    to be too \good to be true zu schön, um wahr zu sein
    to have [got] it \good ( fam) es gut haben
    6. (beneficial) vorteilhaft
    to be \good for sb gut für jdn sein
    milk is \good for you Milch ist gesund
    to be \good for business/for headaches gut fürs Geschäft/gegen Kopfschmerzen sein
    7. (useful) nützlich, sinnvoll
    we had a \good discussion on the subject wir hatten eine klärende Diskussion über die Sache
    it's \good that you checked the door gut, dass du die Tür nochmal überprüft hast
    8. (on time)
    in \good time rechtzeitig
    be patient, you'll hear the result all in \good time seien Sie geduldig, Sie erfahren das Ergebnis noch früh genug
    in one's own \good time in seinem eigenen Rhythmus
    to be a \good time to do sth ein guter Zeitpunkt sein, [um] etw zu tun
    10. inv (kind) freundlich, lieb
    the college has been very \good about her health problem die Hochschule zeigte sehr viel Verständnis für ihr gesundheitliches Problem
    it was very \good of you to help us es war sehr lieb von dir, uns zu helfen
    he's got a \good heart er hat ein gutes Herz
    be so \good as to... sei doch bitte so nett und...
    would you be \good enough to... wären Sie so nett und...
    \good deeds/works gute Taten
    to do a \good deed eine gute Tat tun
    11. (moral) gut
    the G\good Book die [heilige] Bibel
    for a \good cause für einen guten Zweck
    to set a \good example to sb jdm ein gutes Vorbild sein
    sb's \good name/reputation jds guter Name/guter Ruf
    to be [as] \good as one's word vertrauenswürdig sein
    \good dog! braver Hund!
    be a \good girl and... sei ein liebes Mädchen [o sei so lieb] und...
    OK, I'll be a \good sport o.k., ich will mal kein Spielverderber sein
    she's been as \good as gold all evening sie hat sich den ganzen Abend über ausgezeichnet benommen
    to be on \good/one's best behaviour sich akk gut benehmen/von seiner besten Seite zeigen
    \good loser guter Verlierer/gute Verliererin
    13. attr, inv (thorough) gut, gründlich
    the house needs a \good clean[ing] das Haus sollte mal gründlich geputzt werden
    have a \good think about it lass es dir noch einmal gut durch den Kopf gehen
    now, now — have a \good cry schon gut — wein dich mal so richtig aus
    they have built a \good case against the suspect sie haben einen hieb- und stichfesten Fall gegen den Verdächtigen aufgebaut
    we had some \good fun at the amusement park wir hatten so richtig viel Spaß im Vergnügungspark
    a \good beating eine gründliche Tracht Prügel
    to have a \good laugh ordentlich lachen
    to have a \good look at sth sich dat etw genau ansehen
    a \good talking to eine Standpauke
    14. pred, inv (valid) gültig; (not forged) banknote echt; (usable) gut
    this car should be \good for another year or so dieses Auto hält wohl schon noch ein Jahr oder so
    he gave us a gift certificate \good for $100 er hat uns einen Geschenkgutschein über 100 Dollar überreicht
    this ticket is only \good on weekends dieses Ticket gilt nur an Wochenenden
    my credit card is only \good for another month meine Kreditkarte ist nur noch einen Monat gültig
    15. attr, inv (substantial) beträchtlich
    we walked a \good distance today wir sind heute ein ordentliches Stück gelaufen
    she makes \good money at her new job sie verdient in ihrem neuen Job gutes Geld
    it's a \good half hour's walk to the station from here von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine gute halbe Stunde
    a \good deal jede Menge
    you're looking a \good deal better now du siehst jetzt ein gutes Stück besser aus
    to make a \good profit einen beträchtlichen Profit machen
    a \good few/many eine ganze Menge
    16. pred, inv FOOD (not rotten) gut
    17. pred, inv (able to provide) gut
    he is always \good for a laugh er ist immer gut für einen Witz
    thanks for the loan and don't worry, I'm \good for it danke für den Kredit und keine Sorge, ich zahle ihn zurück
    her credit is \good sie ist kreditwürdig
    as \good as... so gut wie...
    our firewood is as \good as gone unser Feuerholz ist nahezu aufgebraucht
    to be as \good as dead/new so gut wie tot/neu sein
    they as \good as called me a liar sie nannten mich praktisch eine Lügnerin!
    19. attr, inv (to emphasize) schön
    I need a \good long holiday ich brauche mal wieder so einen richtig schönen langen Urlaub!
    what you need is a \good hot cup of coffee was du brauchst, ist eine gute Tasse heißen Kaffee
    \good and...:
    she's really \good and mad sie ist so richtig sauer
    I'll do it when I'm \good and ready, and not one minute before ich mache es, sobald ich fertig bin und keine Minute früher!
    20. BRIT (said to accept order)
    very \good sehr wohl! veraltet
    \good Lord [or heavens]! gütiger Himmel! geh
    \good gracious! ach du liebe Zeit!
    \good grief! du meine Güte!
    \good egg! BRIT ( dated) ausgezeichnet!; ( iron)
    oh, — \good for you! oh, schön für dich! iron
    22. attr, inv (said to express affection)
    \good old James! der gute alte James!
    the \good old days die gute alte Zeit
    23.
    if you can't be \good, be careful ( prov) wenn man schon was anstellt, sollte man sich wenigstens nicht [dabei] erwischen lassen
    it's as \good as it gets besser wird's nicht mehr
    to give as \good as one gets es [jdm] mit gleicher Münze heimzahlen
    \good to go fertig, bereit
    to have a \good innings BRIT ein schönes Leben haben
    to make \good zu Geld kommen
    to make sth ⇆ \good (repair) etw reparieren; mistake etw wiedergutmachen; (pay for) etw wettmachen fam; (do successfully) etw schaffen
    to make \good time gut in der Zeit liegen
    for \good measure als Draufgabe, obendrein
    \good riddance Gott sei Dank!
    she's \good for another few years! mit ihr muss man noch ein paar Jahre rechnen!
    II. ADVERB
    1. esp AM DIAL ( fam: well) gut
    boy, she can sure sing \good, can't she? Junge, die kann aber gut singen, oder?
    2. ( fam: thoroughly) gründlich
    to do sth \good and proper etw richtig gründlich tun
    well, you've broken the table \good and proper na, den Tisch hast du aber so richtig ruiniert!
    III. NOUN
    1. (moral force) Gute nt
    \good and evil Gut und Böse
    to be up to no \good nichts Gutes im Schilde führen
    to do \good Gutes tun
    the \good pl die Guten pl
    2. (benefit) Wohl nt
    this medicine will do you a [or the] world of \good diese Medizin wird Ihnen unglaublich gut tun
    to do more harm than \good mehr schaden als nützen
    for the \good of his health zum Wohle seiner Gesundheit, seiner Gesundheit zuliebe
    for the \good of the nation zum Wohle der Nation
    for one's own \good zu seinem eigenen Besten
    3. (purpose) Nutzen m
    to be no [or not to be any] /not much \good nichts/wenig nützen
    that young man is no \good dieser junge Mann ist ein Taugenichts
    to not do much/any \good nicht viel/nichts nützen
    even a small donation can do a lot of \good auch eine kleine Spende kann eine Menge helfen
    that won't do much \good das wird auch nicht viel nützen
    it's no \good complaining all day den ganzen Tag rumzujammern bringt auch nichts! fam
    what \good is sitting alone in your room? was bringt es, hier alleine in deinem Zimmer zu sitzen?; ( iron)
    a lot of \good that'll do [you]! das wird [dir] ja viel nützen! iron
    4. (profit)
    we were £7,000 to the \good when we sold our house als wir unser Haus verkauften, haben wir einen Gewinn von 7.000 Pfund eingestrichen; ( fig)
    he was two gold medals to the \good by the end of the day am Ende des Tages war er um zwei Goldmedaillen reicher
    5. (ability)
    to be no \good at sth etw nicht gut können, bei etw dat nicht [sonderlich] gut sein
    6. COMM Gut nt, Ware f
    7.
    for \good [and all] für immer [und ewig]
    * * *
    [gʊd]
    1. ADJECTIVE
    comp better, superl best
    1) gut

    that's a good one! (joke) — das ist ein guter Witz; ( usu iro : excuse ) wers glaubt, wird selig! (inf)

    he tells a good story —

    you've never had it so good! — es ist euch noch nie so gut gegangen, ihr habt es noch nie so gut gehabt

    it's too good to be true — es ist zu schön, um wahr zu sein

    this is as good as it getsbesser wirds nicht mehr __diams; to be good at sth gut in etw (dat) sein

    to be good at sport/languages — gut im Sport/in Sprachen sein

    to be good at sewing/typing — gut nähen/tippen können

    that's not good enough, you'll have to do better than that — das geht so nicht, du musst dich schon etwas mehr anstrengen

    if he gives his word, that's good enough for me — wenn er sein Wort gibt, reicht mir das

    her work/conduct is just not good enough —

    they felt he wasn't good enough for her — sie waren der Meinung, dass er nicht gut genug für sie war

    I don't feel too good — mir ist nicht gut, ich fühle mich nicht wohl

    you look good in that — du siehst gut darin aus, das steht dir gut __diams; to make good mistake, damage wiedergutmachen; threat wahr machen; promise erfüllen

    to make good one's lossesseine Verluste wettmachen

    as good as new —

    he as good as called me a liar/invited me to come — er nannte mich praktisch einen Lügner/hat mich praktisch eingeladen

    2) = beneficial gut

    milk is good for children to be good for toothache/one's health — Milch ist gut or gesund für Kinder gut gegen Zahnschmerzen/für die Gesundheit sein

    to drink more than is good for one — mehr trinken, als einem guttut

    what's good for consumers isn't always good for the economy — was gut für den Verbraucher ist, ist nicht immer gut für die Wirtschaft

    3) = favourable moment, chance, opportunity günstig, gut

    it's a good thing or job I was there — (nur) gut, dass ich dort war

    4) = enjoyable holiday, evening schön

    did you have a good day? — wie wars heute?, wie gings (dir) heute?

    5) = kind gut, lieb

    (it was) good of you to come — nett, dass Sie gekommen sind

    would you be good enough to tell me... — wären Sie so nett, mir zu sagen... (also iro)

    6) = virtuous name, manners, behaviour gut

    if you can't be good, be careful — wenn du es schon tun musst, sei wenigstens vorsichtig

    7) = well-behaved artig, brav (inf)

    be a good girl/boy — sei artig or lieb or brav (inf)

    be a good girl/boy and... — sei so lieb und...

    8)

    = admirable your good lady (dated) my good man (dated)Ihre werte Gemahlin (geh) mein Guter (old)

    good man! — sehr löblich!, gut gemacht!

    the Good Book —

    9) = valid advice, excuse gut; reason gut, triftig; ticket gültig
    10) = handsome looks, figure, features gut; legs, body schön
    11) = uninjured eye, leg gesund
    12) = thorough gut, gründlich, tüchtig (inf)

    to have a good laughordentlich or so richtig lachen (inf)

    13) = considerable hour, while gut; amount, distance, way gut, schön

    a good many/few people — ziemlich viele/nicht gerade wenig Leute

    14) in greetings gut
    15) in exclamations gut, prima

    that's good! — gut!, prima!

    (it's) good to see you/to be here — (es ist) schön, dich zu sehen/hier zu sein

    very good, sir — sehr wohl (old)

    on you/him etc! — gut!, prima!; (iro also) das ist ja toll!

    16) emphatic use schön

    a good strong stick —

    good and hard/strong (inf) — ganz schön fest/stark (inf)

    2. ADVERB
    1) = fine gut

    how are you? – good! — wie gehts? – gut!

    2) = well strictly incorrect gut
    3. NOUN
    1) = what is morally right Gute(s) nt

    to do good —

    2) = advantage, benefit Wohl nt

    this affects us, for good or ill —

    it's done now, for good or ill — es ist nun einmal geschehen

    I did it for your own good — ich meine es nur gut mit dir, es war nur zu deinem Besten

    to do sb good — jdm helfen; (rest, drink, medicine etc) jdm guttun

    much good may it do you (iro inf) — na, dann viel Vergnügen!

    that won't do much/any good — das hilft auch nicht viel/auch nichts

    that won't do you much/any good — das hilft dir auch nicht viel/auch nichts

    a ( fat) lot of good that will do! (iro inf)als ob das viel helfen würde! (iro)

    3)

    = use what's the good of hurrying? — wozu eigentlich die Eile?

    it's no good complaining to me — es ist sinnlos or es nützt nichts, sich bei mir zu beklagen

    it's no good doing it like that — es hat keinen Sinn, das so zu machen

    I'm no good at things like that —

    he wasn't any good for the job —

    4)

    set structures __diams; for good (= for ever) for good (and all) — für immer (und ewig)

    we were 5 points/£5 to the good — wir hatten 5 Punkte zu viel/£ 5 plus

    * * *
    good [ɡud]
    A s
    1. Nutzen m, Wert m, Vorteil m:
    for his own good zu seinem eigenen Vorteil;
    he knows too much for his own good er weiß mehr, als ihm guttut;
    what good will it do?, what is the good of it?, what good is it? was hat es für einen Wert?, was nützt es?, wozu soll das gut sein?;
    it is no (not much) good trying es hat keinen (wenig) Sinn oder Zweck, es zu versuchen;
    a) besonders WIRTSCH als Gewinn- oder Kreditsaldo,
    b) obendrein, extra ( A 2);
    for good (and all) für immer, endgültig, ein für alle Mal
    2. (das) Gute, Gutes n, Wohl n:
    a) jemandem Gutes tun,
    b) jemandem guttun oder wohltun;
    much good may it do you oft iron wohl bekomms!;
    the common good das Gemeinwohl;
    be to the good nur zu seinem etc Besten sein;
    come to good zum Guten ausschlagen;
    it’s all to the good es ist nur von Vorteil ( that dass)( A 1);
    it comes to no good es führt zu nichts Gutem;
    be up to no good nichts Gutes im Schilde führen;
    for good or for evil auf Gedeih und Verderb
    3. the good koll die Guten pl, die Rechtschaffenen pl
    4. PHIL (das) Gute
    5. pl bewegliches Vermögen:
    a) Hab n und Gut n, bewegliche Sachen, Mobiliargut n,
    b) umg Siebensachen
    6. pl WIRTSCH
    a) Br ( besonders Eisenbahn)Güter pl, Fracht(gut) f(n)
    b) (Handels)Güter pl, (Handels)Ware(n) f(pl):
    goods for consumption Verbrauchs-, Konsumgüter;
    goods in process Halbfabrikate, -erzeugnisse;
    a piece of goods sl eine Mieze;
    have the goods on sb US sl etwas gegen jemanden in der Hand haben. deliver A 2
    7. pl US Stoffe pl, Textilien pl
    8. the goods sl das Richtige, das Wahre:
    that’s the goods!
    B adj komp better [ˈbetə(r)], sup best [best]
    1. (moralisch) gut, redlich, rechtschaffen, ehrbar, anständig (Mädchen etc):
    good men and true redliche und treue Männer;
    a good father and husband ein guter oder treu sorgender Vater und Gatte;
    she is a good wife to him sie ist ihm eine gute Frau
    2. gut (Qualität):
    3. gut, frisch, genießbar:
    is this meat still good?;
    a good egg ein frisches Ei
    4. gut, lieb, gütig, freundlich:
    good to the poor gut zu den Armen;
    be so ( oder as) good as to fetch it sei so gut und hol es, hol es doch bitte; enough C
    5. gut, lieb, artig, brav (Kind):
    have you been a good girl? bist du (schön) brav gewesen?; gold A 1
    6. verehrt, lieb:
    his good lady oft iron seine liebe Frau;
    my good man oft iron mein Lieber!, mein lieber Freund oder Mann!
    7. gut, geachtet:
    of good family aus guter Familie
    8. gut, einwandfrei (Betragen etc): certificate A 1
    9. a) gut, erfreulich, angenehm (Nachrichten etc):
    be good news umg erfreulich sein (Sache); nett sein (Person);
    have a good time sich (gut) amüsieren; es sich gut gehen lassen; afternoon A, morning A 1, etc
    b) schön:
    it’s good to be home again;
    too good to be true zu schön, um wahr zu sein
    10. gut:
    a) geeignet, vorteilhaft, günstig, nützlich
    b) gesund, zuträglich
    c) heilsam:
    a man good for the post ein geeigneter oder guter Mann für den Posten;
    good for colds gut gegen oder für Erkältungen;
    milk is good for children Milch ist gut oder gesund für Kinder;
    good for one’s health gesund;
    what is it good for? wofür ist es gut?, wozu dient es?;
    it is a good thing that … es ist gut oder günstig, dass …;
    stay away if you know what’s good for you! das rate ich dir im Guten!;
    he drank more than was good for him als ihm guttat; nothing Bes Redew
    11. gut, richtig, recht, angebracht, empfehlenswert, zweckmäßig:
    in good time zur rechten Zeit, (gerade) rechtzeitig;
    all in good time alles zu seiner Zeit;
    in one’s own good time wenn es einem passt
    12. gut, angemessen, ausreichend, zufriedenstellend;
    his word is good enough for me sein Wort genügt mir;
    his time is only good enough for 4th place SPORT seine Zeit reicht nur für den 4. Platz
    13. gut, reichlich:
    a good hour eine gute Stunde;
    it’s a good three miles to the station es sind gut drei Meilen bis zum Bahnhof
    14. gut, ziemlich (weit, groß), beträchtlich, bedeutend, erheblich, ansehnlich:
    a good many eine beträchtliche Anzahl, ziemlich viele;
    a good many times ziemlich oft; beating 2, way1 5, while A
    15. (vor adj) verstärkend:
    a good long time sehr lange Zeit;
    good old age hohes Alter;
    good and … sehr, ganz schön, mordsmäßig umg (z. B. good and tired hundemüde umg)
    16. gültig:
    a) begründet, berechtigt (Anspruch etc)
    b) triftig, gut (Grund etc):
    a good argument ein stichhaltiges Argument; cause A 2, reason A 1
    c) echt (Geld)
    17. gut, überzeugt (Republikaner etc)
    18. gut, fähig, tüchtig:
    he is good at arithmetic er ist gut im Rechnen;
    he is good at golf er spielt gut Golf;
    be good with one’s hands handwerkliches Geschick haben
    19. gut, zuverlässig, sicher, solide ( alle auch WIRTSCH):
    a good firm eine gute oder solide oder zahlungsfähige oder kreditwürdige Firma;
    a good man WIRTSCH umg ein sicherer Mann (Kunde etc);
    good debts WIRTSCH sichere Schulden;
    good for WIRTSCH (auf einem Wechsel) über den Betrag von ( B 23);
    be good for any amount WIRTSCH für jeden Betrag gut sein
    20. WIRTSCH in Ordnung (Scheck)
    21. JUR (rechts)gültig
    22. wirklich, aufrichtig, ehrlich, echt: faith 3
    23. umg good for fähig oder geneigt zu:
    I am good for a walk ich habe Lust zu einem Spaziergang;
    I am good for another mile ich könnte noch eine Meile weitermarschieren;
    my car is good for another 10,000 miles mein Wagen macht noch leicht 10 000 Meilen ( B 19)
    C adv
    1. umg gut:
    2. as good as so gut wie, praktisch:
    as good as new auch neuwertig
    D int gut!, schön!, fein!:
    good for you! umg (ich) gratuliere!
    G abk
    2. ELEK conductance
    3. good
    * * *
    1. adjective,
    1) (satisfactory) gut; (reliable) gut; zuverlässig; (sufficient) gut; ausreichend [Vorrat]; ausgiebig [Mahl]; (competent) gut; geeignet

    his good eye/leg — sein gesundes Auge/Bein

    Late again! It's just not good enough!(coll.) Schon wieder zu spät. So geht es einfach nicht!

    be good at somethingin etwas (Dat.) gut sein

    speak good English — gut[es] Englisch sprechen

    be good with peopleetc. mit Menschen usw. gut od. leicht zurechtkommen

    2) (favourable, advantageous) gut; günstig [Gelegenheit, Augenblick, Angebot]

    too good to be true — zu schön, um wahr zu sein

    the good thing about it is that... — das Gute daran ist, dass...

    be good for somebody/something — gut für jemanden/etwas sein

    eat more than is good for one — mehr essen, als einem guttut

    it's a good thing you told him — nur gut, dass du es ihm gesagt hast

    4) (enjoyable) schön [Leben, Urlaub, Wochenende]

    the good life — das angenehme[, sorglose] Leben

    have a good time!viel Spaß od. Vergnügen!

    it's good to be home again — es ist schön, wieder zu Hause zu sein

    5) (cheerful) gut; angenehm [Patient]

    good humour or spirits or mood — gute Laune

    I'm not feeling too good(coll.) mir geht es nicht sehr gut

    6) (well-behaved) gut; brav

    be good!, be a good girl/boy! — sei brav od. lieb!

    [as] good as gold — ganz artig od. brav

    7) (virtuous) rechtschaffen; (kind) nett; gut [Absicht, Wünsche, Benehmen, Tat]

    would you be so good as to or good enough to do that? — wären Sie so freundlich od. nett, das zu tun?

    that/it is good of you — das/es ist nett od. lieb von dir

    good for youetc. (coll.) bravo!

    good old Jimetc. (coll.) der gute alte Jim usw. (ugs.)

    my good man/friend — (coll.) mein lieber Herr/Freund (ugs.; auch iron.)

    that's a good one(coll.) der ist gut! (ugs.); (iron.) das ist'n Ding! (ugs.)

    9) (attractive) schön; gut [Figur, Haltung]; gepflegt [Erscheinung, Äußeres]; wohlgeformt [Beine]
    10) (thorough) gut

    have a good weep/rest/sleep — sich richtig ausweinen/ausruhen/[sich] richtig ausschlafen (ugs.)

    11) (considerable) [recht] ansehnlich [Menschenmenge]; ganz schön, ziemlich (ugs.) [Stück Wegs, Entfernung, Zeitraum, Strecke]; gut, anständig [Preis, Erlös]; hoch [Alter]
    12) (sound, valid) gut [Grund, Rat, Gedanke]; berechtigt [Anspruch]; (Commerc.) solide [Kunde]; sicher [Anleihe, Kredit]

    good sense — Vernünftigkeit, die

    have the good sense to do something — so vernünftig sein, etwas zu tun

    good afternoon/day — guten Tag!

    good evening/morning — guten Abend/Morgen!

    14) in exclamation gut

    very good, sir — sehr wohl!

    good God/Lord — etc. see nouns

    15) (best) gut [Geschirr, Anzug]
    16) (correct, fitting) gut; (appropriate) angebracht; ratsam
    17)
    18)

    make good (succeed) erfolgreich sein; (effect) in die Tat umsetzen; ausführen [Plan]; erfüllen [Versprechen]; (compensate for) wieder gutmachen [Fehler]; (indemnify) ersetzen [Schaden, Ausgaben]. See also best 1.; better 1.

    2. adverb as intensifier
    (coll.)

    good and... — richtig...

    hit somebody good and proper — jemanden ordentlich verprügeln. See also best 2.; better 2.

    3. noun
    1) (use) Nutzen, der

    be some good to somebody/something — jemandem/einer Sache nützen

    be no good to somebody/something — für jemanden/etwas nicht zu gebrauchen sein

    it is no/not much good doing something — es hat keinen/kaum einen Sinn, etwas zu tun

    what's the good of...?, what good is...? — was nützt...?

    for your/his etc. own good — zu deinem/seinem usw. Besten od. eigenen Vorteil

    for the good of mankind/the country — zum Wohl[e] der Menschheit/des Landes

    do no/little good — nichts/wenig helfen od. nützen

    do somebody/something good — jemandem/einer Sache nützen; [Ruhe, Erholung:] jemandem/einer Sache gut tun; [Arznei:] jemandem/einer Sache helfen

    I'll tell him, but what good will that do? — ich sag es ihm, aber was nützt od. hilft das schon?

    come home £10 to the good — mit 10 Pfund plus nach Hause kommen

    3) (goodness) Gute, das

    the difference between good and bad or evil — der Unterschied zwischen Gut und Böse

    4) (kind acts) Gute, das

    be up to no goodnichts Gutes im Sinn haben od. im Schilde führen

    5)

    for good [and all] — (finally) ein für allemal; (permanently) für immer [und ewig]; endgültig

    6) constr. as pl. (virtuous people)
    7) in pl. (wares etc.) Waren; (Brit. Railw.) Fracht, die; attrib. Güter[bahnhof, -wagen, -zug]
    8) in pl.

    the goods(coll.): (what is wanted) das Gewünschte; das Verlangte

    deliver the goods(fig.) halten, was man verspricht

    * * *
    adj.
    brav adj.
    gut adj.
    lieb adj. n.
    Gut ¨-er n.

    English-german dictionary > good

  • 10 fit

    I noun
    1) Anfall, der

    fit of coughing — Hustenanfall, der

    2) (fig.) [plötzliche] Anwandlung

    have or throw a fit — einen Anfall bekommen

    [almost] have or throw a fit — (fig.) [fast] Zustände kriegen (ugs.)

    somebody/something has somebody in fits [of laughter] — jemand ruft dröhnendes Gelächter bei jemandem hervor

    II 1. adjective
    1) (suitable) geeignet

    fit to eat or to be eaten/for human consumption — essbar/zum Verzehr geeignet

    2) (worthy) würdig; wert
    3) (right and proper) richtig

    see or think fit [to do something] — es für richtig od. angebracht halten[, etwas zu tun]

    4) (ready)
    5) (healthy) gesund; fit (ugs.); in Form (ugs.)

    fit for duty or service — dienstfähig od. -tauglich; see also academic.ru/27073/fiddle">fiddle 1. 1)

    2. noun
    Passform, die

    it is a good/bad fit — es sitzt od. passt gut/nicht gut

    I can just get it in the suitcase, but it's a tight fit — (fig.) ich kriege es noch in den Koffer, aber nur gerade so (ugs.)

    3. transitive verb,
    - tt-
    1) [Kleider:] passen (+ Dat.); [Schlüssel:] passen in (+ Akk.); [Deckel, Bezug:] passen auf (+ Akk.)
    2) anpassen [Kleidungsstück, Brille]
    3) (correspond to, suit) entsprechen (+ Dat.); (make correspond) abstimmen (to auf + Akk.); anpassen (to an + Akk.)
    4) (put into place) anbringen (to an + Dat. od. Akk.); einbauen [Motor, Ersatzteil]; einsetzen [Scheibe, Tür, Schloss]; (equip) ausstatten
    4. intransitive verb,
    - tt- passen; (agree) zusammenpassen; übereinstimmen

    fit well[Kleidungsstück:] gut sitzen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. [fit] adjective
    1) (in good health: I am feeling very fit.) in Form
    2) (suitable; correct for a particular purpose or person: a dinner fit for a king.) passend
    2. noun
    (the right size or shape for a particular person, purpose etc: Your dress is a very good fit.) der Sitz
    3. verb
    past tense, past participle fitted -)
    1) (to be the right size or shape (for someone or something): The coat fits (you) very well.) passen
    2) (to be suitable for: Her speech fitted the occasion.) passen für
    3) (to put (something) in position: You must fit a new lock on the door.) anbringen
    4) (to supply with; to equip with: She fitted the cupboard with shelves.) ausrüsten
    - fitness
    - fitter
    - fitting
    4. noun
    1) (something, eg a piece of furniture, which is fixed, especially in a house etc: kitchen fittings.) die Einrichtung
    2) (the trying-on of a dress etc and altering to make it fit: I am having a fitting for my wedding-dress tomorrow.) die Anprobe
    - fit in
    - fit out
    - see/think fit
    II [fit] noun
    1) (a sudden attack of illness, especially epilepsy: She suffers from fits.) der Anfall
    2) (something which happens as suddenly as this: a fit of laughter/coughing.) der Ausbruch
    * * *
    fit1
    [fɪt]
    n
    1. (attack) Anfall m
    epileptic \fit epileptischer Anfall
    2. (brief spell of sickness) Anfall m
    coughing \fit Hustenanfall m
    3. ( fig fam: outburst of rage) [Wut]anfall m
    to have [or throw] a \fit einen Anfall bekommen fam, Zustände kriegen fam
    4. (burst)
    \fit of laughter Lachkrampf m
    to be in \fits of laughter sich akk kaputtlachen fam
    to get the audience in \fits das Publikum zum Lachen bringen
    5. (caprice, mood) Anwandlung f
    in a \fit of generosity in einer Anwandlung von Großzügigkeit
    6.
    by [or in] \fits and starts (erratically) sporadisch; (in little groups) stoßweise
    fit2
    [fɪt]
    I. adj
    <- tt->
    1. (suitable) geeignet
    they served a meal \fit for a king sie trugen ein königliches Mahl auf
    to be \fit for human consumption zum Verzehr geeignet sein
    to be \fit for human habitation bewohnbar sein
    to be no \fit way to do sth kein geeigneter [o tauglicher] Weg sein, etw zu tun
    to be \fit to eat essbar [o genießbar] sein
    2. (qualified) geeignet
    that's all sb's \fit for ( fam) das ist alles, wozu jd taugt
    3. (up to) fähig
    she's not \fit for this responsibility sie ist dieser Verantwortung nicht gewachsen
    to be \fit for military service/the tropics wehrdienst-/tropentauglich sein
    to be [not] \fit to do sth nicht fähig [o in der Lage] sein, etw zu tun
    to be \fit to travel reisetauglich sein
    to be \fit to work arbeitsfähig sein
    4. (appropriate) angebracht
    to do what one sees [or thinks] \fit tun, was man für richtig hält
    5. (worthy) würdig
    to be not \fit to be seen sich akk nicht sehen lassen können
    6. (ready, prepared) bereit
    to be \fit to do sth nahe daran sein, etw zu tun
    to be \fit to drop zum Umfallen müde sein
    7. (healthy) fit
    to keep \fit sich akk fit halten
    8. BRIT (sl: physically alluring) geil sl
    9.
    to be [as] \fit as a fiddle [or BRIT also flea] ( fam: merry) quietschvergnügt sein fam; (healthy) fit wie ein Turnschuh sein fam
    to laugh \fit to burst ( fam) vor Lachen beinahe platzen fam
    to be \fit to be tied AM [vor Wut] kochen fam
    II. n no pl
    1. FASHION Sitz m, Passform f
    bad/good/perfect \fit schlechter/guter/tadelloser Sitz
    these shoes are a good \fit diese Schuhe passen gut
    2. TECH Passung f
    III. vt
    < BRIT - tt- or AM usu -t->
    to \fit sb/sth sich akk für jdn/etw eignen
    he should \fit the sales job perfectly er müsste die Verkäuferstelle perfekt ausfüllen
    to \fit sth etw dat entsprechen
    the punishment should always \fit the crime die Strafe sollte immer dem Vergehen angemessen sein
    the key \fits the lock der Schlüssel passt ins Schloss
    the description \fitted the criminal die Beschreibung passte auf den Täter
    to \fit sb's plans in jds Pläne passen
    to \fit sth to sth etw etw dat anpassen
    he had to \fit his plans to the circumstances er musste sich mit seinen Plänen nach den Gegebenheiten richten
    to \fit sb jdm passen
    to \fit a dress/a suit on sb jdm ein Kleid/ein Kostüm anprobieren [o ÖSTERR anpassen
    5. (mount)
    to \fit sth etw montieren
    to \fit a bulb eine Glühbirne einschrauben
    6. (shape as required)
    to \fit sth etw anpassen
    7. (position as required)
    to \fit sth etw einpassen
    to \fit sth with sth etw mit etw dat versehen [o ausstatten
    9.
    to \fit the bill seinen Zweck erfüllen
    IV. vi
    < BRIT - tt- or AM usu -t->
    1. (be correct size) passen; FASHION also sitzen
    to \fit like a glove wie angegossen passen [o sitzen]
    to \fit into sth in etw akk hineinpassen
    2. (accord) facts übereinstimmen, zusammenpassen
    to \fit into sth zu etw dat passen; (adapt) sich akk in etw akk einfügen
    how do you \fit into all this? was für eine Rolle spielen Sie in dem Ganzen?
    4.
    if the shoe [or BRIT also cap] \fits, wear it wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen fig
    * * *
    I [fɪt]
    1. adj (+er)
    1) (= suitable, suited for sth) geeignet; time, occasion günstig

    is this meat still fit to eat?kann man dieses Fleisch noch essen?

    she's not fit to be a mothersie ist als Mutter völlig ungeeignet

    2)

    (= deserving) a man like that is not fit to have such a good wife — ein Mann wie er verdient so eine gute Frau nicht or ist eine so gute Frau nicht wert

    you're not fit to be spoken todu bist es nicht wert or verdienst es nicht, dass man sich mit dir unterhält

    3) (= right and proper) richtig, angebracht

    to see fit to do sth — es für richtig or angebracht halten, etw zu tun

    he did not see fit to cooperateer hat es nicht für nötig gehalten zu kooperieren

    4) (in health) gesund; sportsman etc fit, in Form

    only the fittest survive — nur die Geeignetsten überleben; (people) nur die Gesunden überleben; (in business etc) nur die Starken können sich halten

    5)
    6) (Brit sl = sexy) girl, boy scharf (inf)
    2. n
    (of clothes) Passform f

    it is a very good/bad fit — es sitzt or passt wie angegossen/nicht gut

    3. vt
    1) (cover, sheet, nut etc) passen auf (+acc); (key etc) passen in (+acc); (clothes etc) passen (+dat)

    "one size fits all" — "Einheitsgröße"

    2) (= be suitable for) sb's plans, a theory etc passen in (+acc); needs erfüllen; mood passen zu
    3)
    4) (= put on, attach) anbringen (to an +dat); tyre, lock montieren, anbringen; double glazing einsetzen, anbringen; (= put in) einbauen (in in +acc); (= furnish, provide with) ausstatten

    to fit a car with an alarm — eine Alarmanlage in ein Auto einbauen, ein Auto mit einer Alarmanlage ausstatten

    5) (= match) description, facts, circumstances entsprechen (+dat)
    4. vi
    1) (= be right size, shape dress etc, key) passen
    2) (= correspond) zusammenstimmen or -passen

    there's still one piece of evidence that doesn't fitda ist immer noch ein Indiz, das nicht dazupasst

    II Anfall m

    fit of coughing/anger — Husten-/Wutanfall m

    fit of remorseAnwandlung f or Anfall m von Reue

    he wrote this novel in fits and startser hat diesen Roman in mehreren Anläufen geschrieben

    * * *
    fit1 [fıt]
    A adj (adv fitly)
    1. passend, geeignet
    2. geeignet, fähig, tauglich:
    fit for service besonders MIL dienstfähig, (-)tauglich;
    fit for transport transportfähig;
    fit for work arbeits-, erwerbsfähig;
    fit to drink trinkbar;
    fit to eat ess-, genießbar;
    fit to drive fahrtüchtig;
    fit to fight (Boxen) kampffähig;
    laugh (yell) fit to burst vor Lachen beinahe platzen (schreien wie am Spieß);
    I was fit to scream ich hätte schreien können;
    fit to kill umg wie verrückt;
    dressed fit to kill umg mächtig aufgedonnert;
    he was fit to be tied US umg er hatte eine Stinkwut (im Bauch); consumption 5, drop B 5 a
    3. angemessen, angebracht:
    see ( oder think) fit es für richtig oder angebracht halten ( to do zu tun);
    more than (is) fit über Gebühr
    4. schicklich, geziemend:
    it is not fit for us to do so es gehört sich oder ziemt sich nicht, dass wir dies tun
    5. würdig, wert:
    a dinner fit for a king ein königliches Mahl;
    not fit to be seen nicht vorzeigbar oder präsentabel
    6. a) gesund
    b) SPORT etc fit, (gut) in Form:
    keep fit sich fit halten; fiddle A 1, flea A
    B s
    1. a) Passform f, Sitz m
    b) passendes Kleidungsstück:
    it is a perfect fit es passt genau, es sitzt tadellos;
    it is a tight fit es sitzt stramm, fig es ist sehr knapp bemessen
    2. TECH Passung f, Sitz m:
    fine (coarse) fit Fein-(Grob)passung;
    sliding fit Gleitsitz
    3. Zusammenpassen n, Übereinstimmung f
    C v/t
    1. passend oder geeignet machen ( for für), anpassen (to an akk)
    2. auch TECH ausrüsten, -statten, einrichten, versehen ( alle:
    with mit)
    3. jemandem passen, sitzen (Kleid, etc)
    4. passen für oder auf jemanden, einer Sache angemessen oder angepasst sein:
    the key fits the lock der Schlüssel passt (ins Schloss);
    the description fits him, he fits the description die Beschreibung trifft auf ihn zu;
    the name fits him der Name passt zu ihm;
    fit the bill umg allen Ansprüchen genügen (auch Person), genau das Richtige sein;
    fit the facts (mit den Tatsachen überein)stimmen;
    fit the occasion (Redew) dem Anlass entsprechend
    5. sich eignen für
    6. jemanden befähigen ( for für; to do zu tun)
    7. jemanden vorbereiten, ausbilden ( for für)
    8. TECH
    a) einpassen, -bauen ( beide:
    into in akk)
    b) anbringen (to an dat)
    c) fit up 2
    9. a) an jemandem Maß nehmen
    b) ein Kleid etc anprobieren ( on sb jemandem):
    fit a coat on sb jemandem einen Mantel anpassen
    D v/i
    1. passen:
    a) die richtige Größe haben, sitzen (Kleidungsstück)
    b) angemessen sein
    c) sich eignen: I didn’t say you were a fool, but if the cap (bes US shoe) fits (wear it) aber wenn du meinst oder dich angesprochen fühlst(, bitte)
    2. fit into passen in (akk), sich anpassen (dat), sich einfügen in (akk)
    fit2 [fıt] s
    1. MED Anfall m, Ausbruch m:
    fit of coughing Hustenanfall;
    fit of anger ( oder temper) Wutanfall, Zornausbruch;
    fit of laughter Lachkrampf m;
    fit of perspiration Schweißausbruch;
    a) jemandem einen Schock verpassen,
    b) jemanden auf die Palme bringen;
    my aunt had ( oder threw) a fit umg meine Tante bekam Zustände
    2. fig (plötzliche) Anwandlung oder Laune:
    fit of generosity Anwandlung von Großzügigkeit, Spendierlaune umg;
    a) stoß-, ruckweise,
    b) dann und wann, sporadisch;
    when the fit was on him wenn es ihn gepackt hatte
    fit3 [fıt] s obs Fitte f, Liedabschnitt m
    * * *
    I noun
    1) Anfall, der

    fit of coughing — Hustenanfall, der

    2) (fig.) [plötzliche] Anwandlung

    have or throw a fit — einen Anfall bekommen

    [almost] have or throw a fit — (fig.) [fast] Zustände kriegen (ugs.)

    somebody/something has somebody in fits [of laughter] — jemand ruft dröhnendes Gelächter bei jemandem hervor

    II 1. adjective
    1) (suitable) geeignet

    fit to eat or to be eaten/for human consumption — essbar/zum Verzehr geeignet

    2) (worthy) würdig; wert

    see or think fit [to do something] — es für richtig od. angebracht halten[, etwas zu tun]

    5) (healthy) gesund; fit (ugs.); in Form (ugs.)

    fit for duty or service — dienstfähig od. -tauglich; see also fiddle 1. 1)

    2. noun
    Passform, die

    it is a good/bad fit — es sitzt od. passt gut/nicht gut

    I can just get it in the suitcase, but it's a tight fit — (fig.) ich kriege es noch in den Koffer, aber nur gerade so (ugs.)

    3. transitive verb,
    - tt-
    1) [Kleider:] passen (+ Dat.); [Schlüssel:] passen in (+ Akk.); [Deckel, Bezug:] passen auf (+ Akk.)
    2) anpassen [Kleidungsstück, Brille]
    3) (correspond to, suit) entsprechen (+ Dat.); (make correspond) abstimmen (to auf + Akk.); anpassen (to an + Akk.)
    4) (put into place) anbringen (to an + Dat. od. Akk.); einbauen [Motor, Ersatzteil]; einsetzen [Scheibe, Tür, Schloss]; (equip) ausstatten
    4. intransitive verb,
    - tt- passen; (agree) zusammenpassen; übereinstimmen

    fit well[Kleidungsstück:] gut sitzen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    erledigt adj.
    geeignet adj.
    tauglich adj. n.
    Anfall -¨e m.
    Passung -en f.
    Sitz -e m. v.
    anprobieren v.
    montieren v.
    passen v.

    English-german dictionary > fit

  • 11 fine

    1. fine [faɪn] adj
    1) pred, inv (acceptable, satisfactory) in Ordnung ( fam), gut;
    seven's \fine by me sieben [Uhr] passt mir gut; ( iron)
    that's all fine, but... das ist schön und gut, aber...
    2) (admirable, excellent) glänzend, ausgezeichnet, hervorragend; performance, player großartig;
    the \finest English painting of its time das beste englische Gemälde seiner Zeit;
    the \finest wines in the world die erlesensten Weine der Welt;
    a \fine example ein gutes Beispiel;
    \fine food ausgezeichnetes Essen;
    3) (iron: unpleasantly intense, nasty) schön ( iron) ( fam), fein; ( iron)
    I had a \fine time repairing your car ich hatte meine helle Freude daran, dein Auto zu reparieren;
    \fine words schöne Worte ( iron)
    4) (slender, cut small) fein; slice dünn;
    \fine features ( approv) feine Gesichtszüge
    5) (cloudless, pleasant) schön;
    \fine weather schönes Wetter
    6) (distinguished, noble) edel ( geh) manners fein; house vornehm;
    ( sophisticated) verfeinert;
    he appealed to my \finer feelings er appellierte an meine edleren Gefühle;
    \fine character edler Mensch
    7) ( understated) fein;
    ( ingenious) scharfsinnig; ( fig)
    there's a \fine line between genius and madness Genie und Wahnsinn liegen oft nah beieinander;
    \fine distinction feiner Unterschied;
    \fine nuance feine Nuance;
    \finer points Feinheiten pl;
    not to put too \fine a point on it... um ganz offen zu sein... adv
    1) inv (acceptably, all right) fein, [sehr] gut, prima ( fam)
    to feel \fine sich akk gut fühlen;
    to suit sb \fine jdm [sehr] gut passen;
    to work \fine gut funktionieren
    2) ( thinly) fein;
    the garlic wasn't cut \fine enough der Knoblauch war nicht fein genug geschnitten
    PHRASES:
    to cut sth \fine etw mit Mühe und Not erreichen
    2. fine [faɪn] n
    ( punishment) Geldstrafe f;
    heavy/small \fine hohe/niedrige Geldstrafe;
    ( for minor offences) Geldbuße f, Bußgeld nt vt
    to \fine sb [for sth] jdn [wegen einer S. gen] zu einer Geldstrafe verurteilen;
    ( for minor offences) gegen jdn [wegen einer S. gen] ein Bußgeld verhängen;
    FIFA \fined the club $50,000 for bribing the referee die FIFA verurteilte den Klub zu einer Geldstrafe von 50.000 Dollar für die Bestechung des Schiedsrichters

    English-German students dictionary > fine

  • 12 grind

    1. transitive verb,
    1) (reduce to small particles)

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen

    grind one's teethmit den Zähnen knirschen

    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87578/grind_away">grind away
    * * *
    1. past tense, past participle - ground; verb
    1) (to crush into powder or small pieces: This machine grinds coffee.) mahlen
    2) (to rub together, usually producing an unpleasant noise: He grinds his teeth.) knirschen
    3) (to rub into or against something else: He ground his heel into the earth.) bohren
    2. noun
    (boring hard work: Learning vocabulary is a bit of a grind.) die Schinderei
    - grinder
    - grinding
    - grindstone
    - grind down
    - grind up
    - keep someone's nose to the grindstone
    - keep one's nose to the grindstone
    * * *
    [graɪnd]
    I. n
    1. no pl (crushing sound) Knirschen nt
    the slow \grind of the legal system ( fig) die langsamen Mühlen der Justiz
    2. no pl ( fam: of work) Plackerei f fam
    the daily \grind der tägliche Trott
    to be a real \grind sehr mühsam sein
    3. ( fam) Arbeitstier nt fig fam
    to have a [good] \grind [ordentlich] vögeln vulg
    II. vt
    <ground, ground>
    to \grind sth coffee, pepper etw mahlen
    freshly ground coffee frisch gemahlener Kaffee
    to \grind sth [in]to flour/a powder etw fein zermahlen
    to \grind meat AM, AUS Fleisch fein hacken
    to \grind one's teeth mit den Zähnen knirschen
    2. (press firmly)
    to \grind sth cigarette etw ausdrücken; (with foot) etw austreten
    Sara ground her cigarette into the ashtray Sara drückte ihre Zigarette im Aschenbecher aus
    to \grind sth etw schleifen [o schärfen] [o wetzen
    4.
    to \grind the faces of the poor BRIT ( fig liter) die Armen [schändlich] ausbeuten
    III. vi
    <ground, ground>
    to \grind to a halt car, machine [quietschend] zum Stehen kommen; production stocken; negotiations sich akk festfahren
    the mills of God \grind slowly [but they \grind exceeding small] ( prov) Gottes Mühlen mahlen langsam [aber trefflich fein] prov
    * * *
    [graɪnd] vb: pret, ptp ground
    1. vt
    1) (= crush) zerkleinern, zermahlen; corn, coffee, pepper, flour mahlen; (in mortar) zerstoßen

    to grind sth to a powder — etw fein zermahlen/zerstoßen

    2) (= polish, sharpen) gem, lens, knife schleifen
    3) (= turn) handle, barrel organ drehen
    4)
    2. vi
    1) (mill) mahlen; (brakes, teeth, gears) knirschen

    the metal ground against the stone —

    the ship ground against the rocksdas Schiff lief knirschend auf die Felsen auf

    to grind to a halt or standstill (lit) — quietschend zum Stehen kommen; (fig) stocken; (production etc) zum Erliegen kommen; (negotiations)

    2) (inf: study) büffeln (inf)
    3. n
    1) (= sound) Knirschen ntbump
    See:
    bump
    2) (fig inf: drudgery) Schufterei f (inf); (US inf = swot) Streber(in) m(f) (inf)
    * * *
    grind [ɡraınd]
    A v/t prät und pperf ground [ɡraʊnd]
    1. Glas etc schleifen, Brillengläser etc einschleifen
    2. ein Messer etc schleifen, wetzen, schärfen:
    grind in TECH Ventile etc einschleifen; ax A 1
    3. auch grind down (zer)mahlen, zerreiben, -stoßen, -stampfen, -kleinern, schroten:
    grind small (into dust) fein (zu Staub) zermahlen;
    grind with emery (ab)schmirgeln, glätten
    4. a) Kaffee, Korn etc mahlen
    b) Fleisch durchdrehen:
    grind meat auch Hackfleisch machen
    5. auch grind down abwetzen
    6. knirschend aneinanderreiben:
    grind one’s teeth mit den Zähnen knirschen
    7. grind down fig (unter)drücken, schinden, quälen:
    grind the faces of the poor die Armen aussaugen
    9. oft grind out ein Musikstück herunterspielen, einen Zeitungsartikel etc herunterschreiben, hinhauen
    10. grind out mühsam hervorbringen, ausstoßen
    11. grind sth into sb umg jemandem etwas einpauken oder eintrichtern
    12. some lorries were grinding their way up the long incline umg ein paar Lkws quälten sich die lange Steigung hoch
    B v/i
    1. mahlen: mill1 A 1
    2. sich mahlen oder schleifen lassen
    3. knirschen:
    a) quietschend zum Stehen kommen,
    b) fig zum Erliegen kommen;
    grind on fig sich dahinschleppen (Tag etc);
    the negotiations ground on for several months die Verhandlungen schleppten sich über mehrere Monate dahin
    4. umg sich abschinden, schuften
    5. SCHULE umg pauken, büffeln, ochsen ( alle:
    for für):
    grind at English Englisch pauken
    C s
    1. Knirschen n
    2. umg Schinderei f, Schufterei f:
    the daily grind der Alltagstrott
    3. SCHULE umg
    a) Pauken n, Büffeln n, Ochsen n
    b) Pauker(in), Büffler(in)
    4. Br sl Nummer f sl (Geschlechtsverkehr):
    have a grind eine Nummer machen oder schieben
    * * *
    1. transitive verb,

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen
    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Plackerei f. v.
    (§ p.,p.p.: ground)
    = mahlen v.
    (§ p.,pp.: mahlte, gemahlen)
    reiben v.
    (§ p.,pp.: rieb, gerieben)
    schleifen v.
    wetzen v.

    English-german dictionary > grind

  • 13 word

    1. noun
    1) Wort, das

    words cannot describe it — mit Worten lässt sich das nicht beschreiben

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also academic.ru/26214/fail">fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word!(dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word had just reached themdie Nachricht hatte sie gerade erreicht

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    is there any word from her?hat sie schon von sich hören lassen?

    7) (command) Kommando, das

    just say the wordsag nur ein Wort

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    [wə:d] 1. noun
    1) (the smallest unit of language (whether written, spoken or read).) das Wort
    2) (a (brief) conversation: I'd like a (quick) word with you in my office.) einige Worte (pl.)
    3) (news: When you get there, send word that you've arrived safely.) der Bescheid
    4) (a solemn promise: He gave her his word that it would never happen again.) das Wort
    2. verb
    (to express in written or spoken language: How are you going to word the letter so that it doesn't seem rude?) formulieren
    - wording
    - word processor
    - word processing
    - word-perfect
    - by word of mouth
    - get a word in edgeways
    - in a word
    - keep
    - break one's word
    - take someone at his word
    - take at his word
    - take someone's word for it
    - word for word
    * * *
    [wɜ:d, AM wɜ:rd]
    I. n
    we've had enough of \words genug der Worte
    do you remember the exact \words? erinnern Sie sich [noch] an den genauen Wortlaut?
    and those are his exact \words? und das hat er genau so gesagt?
    what's the \word for ‘bikini’ in French? was heißt ‚Bikini‘ auf Französisch?
    clumsy isn't the \word for it! unbeholfen ist noch viel zu milde ausgedrückt!
    hush, not a \word! pst, keinen Mucks!
    nobody's said a \word about that to me kein Mensch hat mir etwas davon gesagt
    or \words to that effect oder so ähnlich
    to be a man/woman of few \words nicht viel reden, kein Mann/keine Frau vieler Worte sein
    empty \words leere Worte
    in other \words mit anderen Worten
    to use a rude \word ein Schimpfwort benutzen
    the spoken/written \word das gesprochene/geschriebene Wort
    to be too stupid for \words unsagbar dumm sein
    to not breathe a \word of [or about] sth kein Sterbenswörtchen von etw dat verraten
    to not know a \word of French/German/Spanish kein Wort Französisch/Deutsch/Spanisch können
    \word for \word Wort für Wort
    to translate sth \word for \word etw [wort]wörtlich übersetzen
    in a \word um es kurz zu sagen
    in the \words of Burns um mit Burns zu sprechen
    in \words of one syllable in einfachen Worten
    in sb's own \words mit jds eigenen Worten
    in so many \words ausdrücklich, direkt
    2. no pl (short conversation) [kurzes] Gespräch; (formal) Unterredung f
    to have a \word with sb [about sth] mit jdm [über etw akk] sprechen
    ah, John, I've been meaning to have a \word with you ach, John, kann ich dich kurz mal sprechen?
    could I have a \word about the sales figures? kann ich Sie kurz wegen der Verkaufszahlen sprechen?
    the manager wants a \word der Manager möchte Sie sprechen
    to exchange [or have] a few \words with sb ein paar Worte mit jdm wechseln
    to have a quiet \word with sb jdn zur Seite nehmen
    to say a few \words [about sth] [zu etw dat] ein paar Worte sagen
    3. no pl (news) Nachricht f; (message) Mitteilung f
    there's no \word from head office yet die Zentrale hat uns noch nicht Bescheid gegeben
    hey, Martin, what's the good \word? AM ( fam) hallo, Martin, was gibt's Neues?
    \word gets around [or about] [or BRIT round] Neuigkeiten verbreiten sich schnell
    \word has it [or [the] \word is] that they may separate es geht das Gerücht, dass sie sich trennen
    [the] \word is out [that]... es wurde öffentlich bekanntgegeben, dass...
    to get \word of sth [from sb] etw [von jdm] erfahren
    to have \word from sb [etwas] von jdm hören
    to have [or hear] \word that... [davon] hören, dass...
    4. no pl (order) Kommando nt, Befehl m
    we're waiting for the \word from head office wir warten auf die Anweisung von der Zentrale
    to give the \word den Befehl geben
    5. (remark) Bemerkung f
    if you want to leave, just say the \word wenn du gehen möchtest, brauchst du es nur zu sagen
    \word of advice Rat[schlag] m
    \word of warning Warnung f
    6. no pl (promise) Wort nt, Versprechen nt
    do we have your \word on that? haben wir dein Wort darauf?
    my \word is my bond ( form or hum) auf mein Wort kannst du bauen
    to be a man/woman of his/her \word zu seinem/ihrem Wort stehen, halten, was man verspricht
    to be as good as/better than one's \word sein Wort halten/mehr als halten
    to break [or go back on] /keep one's \word sein Wort brechen/halten
    to give [sb] one's \word that... jdm versprechen [o sein [Ehren]wort geben], dass...
    to take sb at his/her \word jdn beim Wort nehmen
    7. no pl (statement of facts) Wort nt
    it's her \word against mine es steht Aussage gegen Aussage
    to take sb's \word for it [that...] jdm glauben, dass...
    \words pl Text m
    9.
    a \word in your ear BRIT ein kleiner Tipp unter uns
    \words fail me! mir fehlen die Worte!
    sb cannot get a \word in edgeways [or AM edgewise] ( fam) jd kommt überhaupt nicht zu Wort
    from the \word go vom ersten Moment [o von Anfang] an
    to have \words with sb eine Auseinandersetzung mit jdm haben, sich akk mit jdm streiten
    to have a quick \word in sb's ear BRIT kurz mit jdm allein sprechen
    to not have a good \word to say about sb/sth kein gutes Haar an jdm/etw lassen
    by \word of mouth mündlich
    my \word! [or ( old) upon my \word] du meine Güte!
    to put \words in[to] sb's mouth jdm Worte in den Mund legen
    to put in a good \word for sb/sth [with sb] [bei jdm] ein gutes Wort für jdn/etw einlegen
    to take the \words out of sb's mouth jdm das Wort aus dem Mund[e] nehmen
    II. vt
    to \word sth etw formulieren [o in Worte fassen]; document etw abfassen
    * * *
    [wɜːd]
    1. n
    1) (= unit of language) Wort nt

    wordsWörter pl; (in meaningful sequence) Worte pl

    "irresponsible" would be a better word for it — "unverantwortlich" wäre wohl das treffendere Wort dafür

    words cannot describe itso etwas kann man mit Worten gar nicht beschreiben

    to put one's thoughts into wordsseine Gedanken in Worte fassen or kleiden

    in a word — mit einem Wort, kurz gesagt

    in other words — mit anderen Worten, anders gesagt or ausgedrückt

    the last word (fig)der letzte Schrei (in an +dat )

    in the words of Goethe — mit Goethe gesprochen, um mit Goethe zu sprechen

    2) (= remark) Wort nt

    wordsWorte pl

    a word of encouragement/warning — eine Ermunterung/Warnung

    a man of few words — ein Mann, der nicht viele Worte macht

    to be lost or at a loss for words — nicht wissen, was man sagen soll

    John, could I have a word? — John, kann ich dich mal sprechen?

    you took the words out of my mouthdu hast mir das Wort aus dem Mund genommen

    I wish you wouldn't put words into my mouth — ich wünschte, Sie würden mir nicht das Wort im Munde herumdrehen

    remember, not a word to anyone — vergiss nicht, kein Sterbenswörtchen (inf)

    3) wordspl

    (= quarrel) to have words with sb — mit jdm eine Auseinandersetzung haben

    4) pl (= text, lyrics) Text m
    5) no pl (= message, news) Nachricht f

    word went round that... — es ging die Nachricht um, dass...

    to leave word (with sb/for sb) that... — (bei jdm/für jdn) (die Nachricht) hinterlassen, dass...

    is there any word from John yet? — schon von John gehört?, schon Nachrichten von John?

    6) (= promise, assurance) Wort nt

    or honor (US)Ehrenwort nt

    a man of his word — ein Mann, der zu seinem Wort steht

    to be true to or as good as one's word, to keep one's word — sein Wort halten

    I give you my wordich gebe dir mein (Ehren)wort

    take my word for it — verlass dich drauf, das kannst du mir glauben

    it's his word against mine —

    upon my word! (old) my word! — meine Güte!

    7) (= order) Wort nt; (also word of command) Kommando nt, Befehl m

    to give the word (to do sth) (Mil) — das Kommando geben(, etw zu tun)

    8) (REL) Wort nt

    the Word of God —

    2. vt
    (in Worten) ausdrücken, formulieren, in Worte fassen (geh); letter formulieren; speech abfassen
    * * *
    word [wɜːd; US wɜrd]
    A v/t in Worte fassen, (in Worten) ausdrücken, formulieren, abfassen:
    worded as follows mit folgendem Wortlaut
    B s
    1. Wort n:
    a) Worte,
    b) LING Wörter;
    in one’s own words in eigenen Worten;
    word for word Wort für Wort, (wort)wörtlich; put C 13
    2. Wort n, Ausspruch m:
    words Worte pl, Rede f, Äußerung f
    3. pl Text m, Worte pl (eines Liedes etc):
    words and music Text und Musik
    4. (Ehren-)Wort n, Versprechen n, Zusage f, Erklärung f, Versicherung f:
    word of hono(u)r Ehrenwort;
    upon my word! auf mein Wort!;
    my word! meine Güte!;
    break (give, keep) one’s word sein Wort brechen (geben, halten);
    he is as good as his word er ist ein Mann von Wort; er hält, was er verspricht;
    take sb at their word jemanden beim Wort nehmen;
    I took his word for it ich zweifelte nicht an seinen Worten;
    it’s her word against his hier steht Aussage gegen Aussage; eat B 1, have B 1
    5. Bescheid m, Nachricht f:
    leave word Bescheid hinterlassen ( with bei);
    send word to sb jemandem Nachricht geben
    6. a) Parole f, Losung f, Stichwort n
    b) Befehl m, Kommando n
    c) Zeichen n, Signal n:
    give the word (to do sth);
    just say the word du brauchst es nur zu sagen; mum1 A
    7. REL
    a) oft the Word (of God) das Wort Gottes, das Evangelium
    8. pl Wortwechsel m, Streit m:
    have words sich streiten oder zanken ( with mit)Besondere Redewendungen: at a word sofort, aufs Wort;
    by word of mouth mündlich;
    in other words mit anderen Worten;
    in a word mit einem Wort, kurz, kurzum;
    in the words of mit den Worten (gen);
    big words große oder hochtrabende Worte;
    a) das letzte Wort (on in einer Sache),
    b) das Allerneueste oder -beste (in an dat);
    have the last word das letzte Wort haben;
    not believe a word of kein Wort glauben von;
    have no words for sth nicht wissen, was man zu einer Sache sagen soll;
    have a word with sb kurz mit jemandem sprechen;
    can I have a word with you? kann ich Sie mal kurz sprechen?;
    have a word to say etwas (Wichtiges) zu sagen haben;
    put in a good word for sb ein gutes Wort für jemanden einlegen, sich für jemanden einsetzen;
    too funny for words umg zum Schreien (komisch);
    too silly for words unsagbar dumm;
    not only in word but also in deed nicht nur in Worten, sondern auch in Taten;
    he hasn’t a word to throw at a dog er kommt sich zu fein vor, um mit anderen zu sprechen; er macht den Mund nicht auf;
    cold’s not the word for it umg kalt ist gar kein Ausdruck; ear1 Bes Redew, hang C 1, mark1 B 10
    wd abk
    1. ward Abtlg., Station f
    2. wood
    3. word
    * * *
    1. noun
    1) Wort, das

    in a or one word — (fig.) mit einem Wort

    [not] in so many words — [nicht] ausdrücklich

    bad luck/drunk is not the word for it — Pech/betrunken ist gar kein Ausdruck dafür (ugs.)

    without a or one/another word — ohne ein/ein weiteres Wort

    too funny etc. for words — unsagbar komisch usw.; see also fail 2. 5); play 1. 2), 2. 1)

    2) (thing said) Wort, das

    exchange or have words — einen Wortwechsel haben

    have a word [with somebody] about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    could I have a word [with you]? — kann ich dich mal sprechen?

    take somebody at his/her word — jemanden beim Wort nehmen

    word of command/advice — Kommando, das/Rat, der

    the Word [of God] — (Bible) das Wort [Gottes]

    put in a good word for somebody [with somebody] — [bei jemandem] ein [gutes] Wort für jemanden einlegen

    3) (promise) Wort, das

    give [somebody] one's word — jemandem sein Wort geben

    keep/break one's word — sein Wort halten/brechen

    upon my word! (dated) meiner Treu! (veralt.)

    my word! — meine Güte!; see also take 1. 32)

    4) no pl. (speaking) Wort, das
    5) in pl. (text of song, spoken by actor) Text, der
    6) no pl., no indef. art. (news) Nachricht, die

    word has it or the word is [that]... — es geht das Gerücht, dass...

    word went round that... — es ging das Gerücht, dass...

    send/leave word that/of when... — Nachricht geben/eine Nachricht hinterlassen, dass/wenn...

    7) (command) Kommando, das

    at the word ‘run’, you run! — bei dem Wort ‘rennen’ rennst du!

    8) (password) Parole, die (Milit.)
    2. transitive verb
    * * *
    v.
    formulieren v. n.
    Wort ¨-er n.

    English-german dictionary > word

  • 14 precise

    adjective
    genau; präzise; fein [Instrument]; groß [Genauigkeit]; förmlich [Art]

    be [more] precise — sich präzise[r] ausdrücken

    what are your precise intentions? — was genau hast du vor?

    ..., to be precise —..., um genau zu sein;..., genauer gesagt

    at that precise momentgenau in dem Augenblick

    * * *
    1) (exact: Give me his precise words; precise instructions; a precise translation.) genau
    2) (careful to be accurate and exact in manner, speech etc: He is always very precise.) genau
    - academic.ru/57399/preciseness">preciseness
    - precisely
    - precision
    * * *
    pre·cise
    [prɪˈsaɪs]
    1. (exact) genau, präzise
    \precise details genaue Einzelheiten
    \precise instructions präzise [o exakte] Angaben
    at the \precise moment genau in dem Moment
    to be \precise um genau zu sein
    2. ( approv: careful) sorgfältig, genau; movement [ziel]sicher; pronunciation, spelling korrekt
    to be \precise about doing sth etw sehr genau nehmen
    he has always been very \precise about recording expenditures er hat über seine Ausgaben immer peinlich genau Buch geführt
    * * *
    [prI'saɪs]
    adj
    1) genau; answer, description also präzise

    at that precise momentgenau in dem Augenblick

    this was the precise amount I neededdas war genau or exakt der Betrag, den ich brauchte

    please be more precise —

    18, to be precise — 18, um genau zu sein

    or, to be more precise,... — oder, um es genauer zu sagen,...

    in that precise voice of hers —

    these precise British accentsdie akzentuierte Aussprache der Briten

    2) (= meticulous) worker exakt, genau, präzise
    * * *
    precise [prıˈsaıs] adj
    1. präzis(e), genau (Antwort, Anweisungen etc):
    precise instrument Präzisionsinstrument n;
    to be precise (Redew) genauer gesagt, um genau zu sein
    2. präzis(e), exakt, (peinlich) genau, korrekt
    3. genau, richtig (Betrag, Zeitpunkt etc):
    this is the precise hat I wanted das ist genau der Hut, den ich wollte
    4. übergenau, pedantisch
    * * *
    adjective
    genau; präzise; fein [Instrument]; groß [Genauigkeit]; förmlich [Art]

    be [more] precise — sich präzise[r] ausdrücken

    ..., to be precise —..., um genau zu sein;..., genauer gesagt

    * * *
    adj.
    akkurat adj.
    exakt adj.
    genau adj.
    gewissenhaft adj.
    präzis adj.

    English-german dictionary > precise

  • 15 nice

    [naɪs] adj
    1) (approv: pleasant) schön, angenehm;
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?;
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe;
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg;
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst;
    \nice one! ( approv) ( fam) nicht schlecht! ( fam)
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!;
    a \nice little earner ( esp Brit) eine wahre Goldgrube;
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend;
    \nice weather schönes Wetter;
    \nice work ( approv) ( fam) gute [o saubere] Arbeit
    2) ( amiable) nett, freundlich;
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren;
    a \nice chap/ ( Am usu) guy ein netter Kerl;
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; (fam: bad) schön ( iron), fein ( iron)
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3) ( subtle) fein;
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4) ( intensifier) schön;
    \nice and big/ long/ warm schön groß/lang/warm
    PHRASES:
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus;
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen adv sorgfältig;
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen

    English-German students dictionary > nice

  • 16 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an, Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – / Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > unguis

  • 17 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an,
    ————
    Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch
    ————
    unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unguis

См. также в других словарях:

  • fein — süß; puppig; niedlich; hübsch; nett; schön; positiv; gut; sublim; unterschwellig; nur mit Feinsinn wahrnehmbar; subtil; grazil; …   Universal-Lexikon

  • Fein — Fein, er, este, adj. et adv. welches unter zwey Hauptbedeutungen bekannt ist, von welchen jedoch die zweyte eine bloße Figur der ersten zu seyn scheinet. 1. Ein gutes äußeres Ansehen habend, in der gemeinen und vertraulichen Sprechart. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aber — wohl; zwar; nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Fein — 1. Allzu fein taugt nicht. Dän.: Alt for fiint er og skarn. (Prov. dan., 26.) 2. Auswendig fein, inwendig ein Schwein. – Parömiakon, 551. 3. Bai well sin fin, dai maut li en Pin. (Iserlohn.) – Woeste, 68, 75. 4. Es ist fein vmb einen Mann, der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Fest (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fest Originaltitel Festen Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied zum Sonntag — La Chanson du Dimanche Gründung 2007 Genre französische humoristische Chansons Website http://www.lachansondudimanche.com Aktuelle Besetzung Gesang und Gitarre Clément Marchand Gesang und Synthesizer Alexandre (Alec) Castag …   Deutsch Wikipedia

  • Das kunstseidene Mädchen — Gedenktafel für Irmgard Keun in Berlin Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin. Die Protagonistin Doris schreibt darüber, wie sie sich zuerst in ihrer Heimatstadt und dann in Berlin über Wasser hält …   Deutsch Wikipedia

  • aber — a̲·ber1 Konjunktion; 1 verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der einen Gegensatz zum Vorausgegangenen ausdrückt ≈ jedoch: Jetzt habe ich keine Zeit, aber morgen 2 verwendet, um eine Behauptung einzuschränken ≈ allerdings: teuer, aber gut; Er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Mädchen aus der Feenwelt — oder Der Bauer als Millionär ist ein 1826 uraufgeführtes Theaterstück des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Das Wiener Volkstheater hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr auf Parodien, Karikaturen und Satiren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»